26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut <strong>für</strong> Telematik<br />

welche einen nahtlosen Übergang von heutigen zu zukünftigen Netzen ermöglicht. Das<br />

Institut <strong>für</strong> Telematik beschäftigt sich im Rahmen dieses Projekts, an dem insgesamt 4<br />

Universitäten beteiligt sind, sowohl mit der Overlay-basierten Gruppenkommunikation als<br />

auch mit der Abstraktion von heutigen Netzen, welche Heterogenität, Mobilität und Multihoming<br />

vor Anwendungen und Diensten versteckt. Im zurückliegenden Jahr wurden in beiden<br />

Gebieten Fortschritte erzielt. So wurde die Abstraktionsschicht, welche im letzten Jahr<br />

spezifiziert wurde, als Open-Source Projekt implementiert (http://ariba-underlay.org) und<br />

zusammen mit dem entwickelten Multicast-Dienst MCPO auf der SIGCOMM <strong>2009</strong> durch<br />

einen Demonstrator präsentiert. Die Resonanz der Besucher war sehr positiv und konnte<br />

insoweit überzeugen, als dass die Demo in der Gesamtwertung den zweiten Platz belegte<br />

und mit einem Honourable Mention ausgezeichnet wurde [HMMB+09]. Schließlich wurde<br />

das Projekt mit einer letzten Beiratsbegehung am 20. November abgeschlossen. Den dort<br />

anwesenden Gutachtern wurde in einem Gesamt- sowie in vielen Einzeldemonstationen<br />

erfolgreich gezeigt, wie das Zusammenspiel der SpoVNet-Komponenten funktioniert und<br />

welche Forschungsergebnisse in den jeweiligen Teilprojekten erzielt werden konnten. Das<br />

SpoVNet Projekt wird von der Landesstifung Baden-Württemberg im Rahmen des BW-FIT<br />

Förderprogrammes finanziert. Mit dem Ende der ersten Förderperiode von SpoVNet startet<br />

das Folgeprojekt SpoVNet 2.0 Anfang 2010.<br />

Young Investigator Group CoMoGriP - Beherrschbarkeit von Heterogenität und<br />

Dynamik in mobilen Grid- und Peer-to-Peer-Systemen<br />

(J. Furthmüller, O. Waldhorst)<br />

Die durch die Exzellenzinitiative geförderte Young Investigator Group untersucht die<br />

"Beherrschbarkeit von Heterogenität und Dynamik in mobilen Grids durch Peer-to-Peer-<br />

Technologie". Im Rahmen des zunächst <strong>für</strong> drei Jahre finanzierten Vorhabens soll untersucht<br />

werden, welchen Einfluss neue Paradigmen wie Grid- und Peer-to-Peer-Computing auf die<br />

Entwicklung des "Internets der Zukunft" haben, wobei insbesondere die Rolle von heterogenen,<br />

mobilen Endgeräten betrachtet werden soll.<br />

Neben der Beteiligung an den Insitutsprojekten SpoVNet, KAI, MEREGIO wurde im<br />

Rahmen des CoMoGriP-Projekts die Entwicklung einer prototypischen Grid-Applikation<br />

und einer Energiemanagementkomponente <strong>für</strong> mobile Geräte weiter vorangetrieben. Mit<br />

Hilfe dieser Energiemanagementkomponente soll eine Auswahl von Dienstgebern nach<br />

Energiegesichtspunkten möglich werden. Dies dient der Durchsetzung von Nutzungsstragien<br />

und damit einer längeren Gerätelaufzeit und wachsender Akzeptanz durch Nutzer. Die prototypische<br />

Grid-Applikation sowie die Managementkomponente wurden als Demonstrator<br />

auf der Fachtagung KiVS <strong>2009</strong> (Kommunikation in verteilten Systemen) und der internationalen<br />

Konferenz MobiSys <strong>2009</strong> dem Fachpublikum präsentiert. Ferner wurde ein modellbasierter<br />

Energieverbrauchsschätzer <strong>für</strong> ein mobiles Gerät entwickelt.<br />

153<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!