26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheit<br />

Institut <strong>für</strong> Programmstrukturen und Datenorganisation<br />

(P. Parrend, M. Huber)<br />

In der Gruppe Sicherheit am Lehrstuhl SDQ wird untersucht, wie sich Architektur und<br />

Sicherheit gegenseitig beeinflussen.<br />

Dabei werden zwei Komplementäre Ansätze verfolgt:<br />

Die Umsetzung von Sicherheits- und Datenschutzanforderungen auf der einen Seite und<br />

Werkzeuge <strong>für</strong> die Bewertung von objektorientierten Komponenten auf der anderen Seite.<br />

Abbildung 1: Beispiel<br />

von sicherer<br />

Architektur, 'Aufteilung<br />

der Aufgaben zwischen<br />

Client und Server'<br />

Ein Trend in der Informationsverarbeitung ist die Auslagerung von Diensten. Dabei treten<br />

Datenschutzprobleme auf. Bei der Umsetzung dieser Dienste muss ein Kompromiss<br />

zwischen Sicherheits- beziehungsweise Datenschutz- und Performanzanforderungen gefunden<br />

werden. Dabei müssen Verfahren gefunden werden, die im Schnittpunkt von Theorie<br />

und Praxis liegen und das sichere und effiziente Verarbeiten verschlüsselter Informationen<br />

erlauben. Die Umsetzung dieser Verfahren kann Auswirkungen auf die Architektur des<br />

Dienstes haben, so dass Sicherheit und Architektur gemeinsam betrachtet werden müssen.<br />

Ein Problem bei Sicherheitsbewertungen von objektorientierten Komponenten ist, den<br />

optimalen Kompromiss zwischen Performanz und Mächtigkeit der Analyse zu finden. Dank<br />

des selbst entwickelten Tools STANJA sind performante Strukturanalysen möglich, die es<br />

erlauben, Schwachstellen von Komponenten aufzudecken. Ein Plug-in <strong>für</strong> STANJA, welches<br />

sich gerade in der Entwicklung befindet, soll mittels einer Datenflussanalyse genauere<br />

Bewertungen ermöglichen. Dadurch werden Sicherheitsanalysen nicht nur auf Code-,<br />

sondern auch auf Architekturebene möglich.<br />

Wichtige Anwendungsfälle da<strong>für</strong> sind:<br />

(1) insbesondere erweiterbare Java-basierte Web-Anwendungen, zum Beispiel Open<br />

Source Implementierungen wie das Web-Server JBoss, oder ERP Systeme wie JFire<br />

(2) eingebettete Systeme wie zum Beispiel Java-basierte Home-Gateways<br />

73<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!