26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Institute der <strong>Fakultät</strong> und ihre Forschungsvorhaben<br />

82<br />

Forschungsbereich<br />

Programmiersysteme<br />

Forschungsbereich<br />

Software Engineering am<br />

Forschungszentrum<br />

<strong>Informatik</strong> FZI<br />

Institut <strong>für</strong> Programmstrukturen und<br />

Datenorganisation<br />

Leiter: Prof. Dr. W. F. Tichy<br />

Sekretärin: R. Ghafari<br />

Nachwuchsgruppenleiter:<br />

Dr. V. Pankratius<br />

Wiss. Mitarbeiter: T. Gelhausen (bis 31.07.<strong>2009</strong>), A.<br />

Höfer (F), A. Jannesari Ladani, T. Karcher,<br />

D. Meder, K. Molitorisz (ab 01.09.<strong>2009</strong>),<br />

F. Otto, J. Schimmel<br />

Systemprogrammierer:<br />

H. A. Herrmann<br />

Stipendiaten: S. Körner, C. Schäfer<br />

Leiter: Prof. Dr. W.F. Tichy, J. Makiö<br />

Mitarbeiter: O. Denninger, G. Szeder<br />

Empirische Untersuchung leichtgewichtiger Softwareentwicklungsprozesse<br />

(A. Höfer)<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurde eine Studie veröffentlicht, in der die testgetriebenen<br />

Entwicklungsprozesse von erfahrenen und unerfahrenen Entwicklerpaaren verglichen wurden.<br />

In dieser Studie konnten wir zeigen, dass sich die testgetrieben Entwicklungsprozesse<br />

der erfahren Entwicklerpaare von denen der unerfahrenen Entwicklerpaare unterscheiden:<br />

Die erfahrenen Entwicklerpaare strukturierten ihre Quelltexte deutlich häufiger um als die<br />

unerfahrenen Entwicklerpaare und nahmen da<strong>für</strong> sogar eine längere Bearbeitungszeit <strong>für</strong><br />

die im Rahmen der Studie zu lösende Programmieraufgabe in Kauf.<br />

Die Daten über die testgetriebenen Entwicklungsprozesse der Entwicklerpaare wurden<br />

mit TestPulse, unserem Werkzeug zur Untersuchung der testgetriebenen Entwicklung,<br />

gesammelt und ausgewertet. Dieses Werkzeug wurde im Berichtszeitraum ebenfalls weiterentwickelt,<br />

da es in Zukunft in unseren Studien zum Thema testgetriebene Entwicklung<br />

weiter zum Einsatz kommen wird.<br />

Weiterhin wurde mit der Datensammlung zu einer Studie begonnen, welche die testgetriebene<br />

Entwicklung mit der konventionellen Entwicklung nach dem Wasserfallmodell<br />

vergleicht. Hierbei wird TestPulse eingesetzt, um sicherzustellen, dass sich die Teilnehmer<br />

wirklich an den von ihnen geforderten Entwicklungsprozess halten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!