26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schen Engineering-Werkzeugen im Automatisierungsbereich soll vereinfacht und in allen<br />

Phasen des Konstruktionsprozesses ermöglicht werden.<br />

Den übergeordneten Integrationsrahmen bildet das Format CAEX (Computer Aided<br />

Engineering Exchange) gemäß IEC 62424. Für die Beschreibung von Geometrie, Kinematik<br />

und Bewegungsplanung wird COLLADA 1.5 und <strong>für</strong> die Ablaufsteuerung PLCopenXML<br />

eingesetzt. Das Format ist offen und soll von allen kostenlos genutzt werden können.<br />

Dadurch dass man alle nötigen Daten, die bei einem Konstruktionsprozess anfallen, in einem<br />

Format vorliegen hat, entfallen die aufwendigen Konvertierungen zwischen den<br />

Werkzeugen. Dadurch können im Engineering-Prozess viele Kosten eingespart werden.<br />

Die Firmen Daimler, ABB, KUKA, Rockwell, Siemens, NetAllied und Zühlke sowie die<br />

Universitäten Karlsruhe und Magdeburg haben Ende des Jahres 2006 das Projekt<br />

AutomationML ins Leben gerufen. Im Jahre <strong>2009</strong> sind weitere Mitglieder im Rahmen einer<br />

Gründung des Vereins AutomationML e.V. beigetreten. So sind inzwischen auch die Firmen<br />

INPRO GmbH, ISI Automation, logi.cals - kirchner SOFT, Phoenix Contact, Rücker AG<br />

und die Forschungseinrichtugen Fraunhofer IOSB, ifak und die Universität vom Baskenland<br />

vertreten, die intensiv an der Weiterentwicklung des Formats arbeiten.<br />

Weitere Einzelheiten können auf der Homepage http://www.automationml.org eingesehen<br />

werden.<br />

ISUP: Integrierte Systeme <strong>für</strong> die Unterwasser Produktion von Öl und Gas<br />

(D. Braun, G. Reimann, I. Tchouchenkov, H. Wörn)<br />

Ziel des im Rahmen der Vision "Go Subsea" vom Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und<br />

Technologie (BMWi) geförderten Projektes war die Entwicklung von innovativen und<br />

Struktur und Leitwarte<br />

des ARPA<br />

Demonstrationssystems<br />

Institut <strong>für</strong> Prozessrechentechnik, Automation und Robotik<br />

107<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!