26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Benutzeroberfläche ist das System bereits <strong>für</strong> den Einsatz in großen Kursszenarien gerüstet.<br />

"AnatomyMap":<br />

3D-Darstellung<br />

des Kopf-Hals-<br />

Bereichs mit<br />

Benennung<br />

anatomischer<br />

Strukturen<br />

Situationsbezogene Erweiterte Realität im Operationssaal<br />

Institut <strong>für</strong> Anthropomatik<br />

(S. Speidel, G. Sudra)<br />

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines situationsbezogenen Assistenzsystems <strong>für</strong><br />

das Setzen von Dentalimplantaten. Die Bereitstellung der Assistenz erfolgt mittels der<br />

Erweiterten Realität durch eine optische Durchsichtbrille. Das zu entwickelnde System soll<br />

hierzu die vorliegende Operationssituation durch eine Auswertung intraoperativ gewonnener<br />

Sensordaten und einem Modell des chirurgischen Eingriffs analysieren. Im Anschluss<br />

soll eine geeignete Visualisierung generiert werden, welche den Chirurg bei der in vivo<br />

ausgeführten Tätigkeit optimal unterstützt. Die Unterstützung erfolgt durch die<br />

Visualisierung geeigneter Planungsdaten. Im Jahr <strong>2009</strong> wurde ein Prototyp eines solchen<br />

Assistenzsystems erstellt und im Rahmen vorklinischer Versuche am Patientenphantom<br />

evaluiert. Dabei kam eine neue, rahmenlose Durchsichtbrille zum Einsatz.<br />

Robuste Berechnung von Blutdrücken aus medizinischen Strömungsdaten<br />

(M. Delles)<br />

Die Kenntnis des Blutdrucks in bestimmten Gefäßabschnitten ist <strong>für</strong> die Diagnostik von<br />

kardiovaskulären Erkrankungen von großer Bedeutung. Für Gefäße in Herznähe sind diese<br />

Blutdrücke bislang allerdings nur mit Hilfe von invasiven Katheter-Untersuchungen<br />

bestimmbar, wodurch der Patient einem erhöhten Verletzungs- und Infektionsrisiko ausgesetzt<br />

ist. Ein in den diagnostischen Prozess integrierbares, nicht-invasives Verfahren zur<br />

Bestimmung der Blutdrücke in herznahen Gefäßen ist daher wünschenswert. Ziel dieses<br />

Projektes ist die robuste Berechnung herznaher Blutdruckwerte aus Blutflussmessungen<br />

235<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!