26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Institute der <strong>Fakultät</strong> und ihre Forschungsvorhaben<br />

Graph Mining<br />

(F. Eichinger, P. W. Große)<br />

In den letzten Jahren wurden verschiedene Graph-Mining-Algorithmen entwickelt, die in<br />

der Lage sind, häufige Teilgraphen in einer Datenbank von Graphen zu finden. Diese<br />

Algorithmen eröffnen viele neue Möglichkeiten der Datenanalyse in Gebieten, in denen<br />

Daten hauptsächlich nicht numerisch oder Text-basiert, sondern in struktureller Form vorliegen.<br />

Am IPD wurde in den letzten Jahren ein Verfahren als Anwendung in der<br />

Softwaretechnik entwickelt, welches in der Lage ist, bestimmte Softwarefehler zu lokalisieren.<br />

Die Herausforderung dabei ist die Integration von struktureller Graph-basierter<br />

Information mit numerischen Daten sowie die Skalierbarkeit der Algorithmen <strong>für</strong> große<br />

Graphen. Aktuell beschäftigen wir uns mit der Weiterentwicklung und Verallgemeinerung<br />

dieser Technik. So entwickeln wir in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof.<br />

Reussner ein Verfahren zur Lokalisierung bestimmter Fehler, die bisher nicht gefunden<br />

werden können, und arbeiten in Kooperation mit Dr. Pankratius an der Lokalisierung von<br />

Fehlern in mehrfädigen Umgebungen. Auch wenden wir uns verstärkt weiteren<br />

Anwendungsgebieten zu. Dies geschieht im Rahmen des Projekts LogoTakt (siehe dort)<br />

sowie in einer Kooperation mit dem Lehrstuhl von Prof. Karl, bei der es um die Auswahl<br />

von Hardware-Architekturen zur Performancesteigerung geht.<br />

LogoTakt<br />

(M. Bracht, F. Eichinger, J. Mülle)<br />

Das vom BMWi geförderte Projekt LogoTakt hat sich zum Ziel gesetzt, Technologien,<br />

Prozesse und die dazugehörigen Werkzeuge zu entwickeln, die den Trend zu getakteten<br />

Transporten aufgreifen und gleichzeitig den be<strong>für</strong>chteten Anstieg der LKW-Fahrten durch<br />

geeignete Konsolidierung und Transportmittelwahl zu verhindern. Am IPD werden<br />

Transporthistorien mitsamt Störungen und Reaktionen darauf erfasst, was eine zentrale<br />

Rolle im Softwarekonzept von LogoTakt darstellt. Die Aufgabe dieses Systems ist die<br />

Darstellung und Protokollierung von offenen multi-klientenfähigen Logistikprozessen, welche<br />

am IPD modelliert wurden. Einmal ausgeführte Logistikprozesse können dann in einer<br />

Analyseplattform ausgewertet werden, die den Projektpartnern die <strong>für</strong> kurz- und mittelfristige<br />

Verbesserungen der Transportprozesse benötigten Informationen und Kennzahlen zur<br />

Verfügung stellt. Dazu gehören auch grundlegendere Entwicklungen im Bereich Graph-<br />

Anfragesprachen, die strukturelle Ad-Hoc-Anfragen ermöglichen, sowie im Bereich Graph<br />

Mining, was die Aufdeckung interessanter und bisher unbekannter Muster in Historien verspricht.<br />

Des Weiteren entsteht am IPD eine Komponente zum Abweichungsmanagement,<br />

welche bei Störungen im Logistikprozess entsprechende Lösungsvorschläge aus einem<br />

semantisch annotierten Repository generieren kann.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!