26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Institute der <strong>Fakultät</strong> und ihre Forschungsvorhaben<br />

AVILUS<br />

(W. August, B. Hein, S. Notheis, H. Wörn)<br />

Die Produktionsumgebung wird mit jedem Jahr immer komplizierter. Damit wachsen auch<br />

die Anforderungen an den Menschen, der an robotergestützten Produktionsverfahren mitwirkt.<br />

Aus diesem Grund soll der Mensch bei der Inbetriebnahme und Programmierung der<br />

komplexen Anlagen so weit wie möglich unterstützt werden.<br />

In AVILUS wird am IPR ein Augmented Reality-System entwickelt, in dem<br />

Zusatzinformationen <strong>für</strong> den Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Dabei trägt der User ein<br />

Head Mounted Display (HMD), in dem er seine gesamte Umgebung als Livebild sieht. Des<br />

Weiteren kann er mit Hilfe der vom IPR entwickelten virtuellen MiniUserInterfaces<br />

(MiniUI) und weiteren im HMD eingeblendeten Informationen mit dem Produktionssystem<br />

interagieren.<br />

Im Laufe des Jahres <strong>2009</strong> wurde an der Entwicklung der MiniUIs gearbeitet. Dabei wurden<br />

komplexe GUIs, die zum Bedienen von Applikationen notwendig sind, benutzer- und<br />

anwendungsspezifisch reduziert, um diese im HMD darstellbar und bedienbar zu machen.<br />

So konnte durch Anbindung an Markererkennung erreicht werden, dass die virtuellen UIs<br />

in der realen 3D-Umgebung im HMD eingeblendet werden können. Zur Interaktion mit dem<br />

System, d.h. zum Bedienen von MiniUIs, wurde ein Handy benutzt. Die Kommunikation<br />

mit dem System sollte einfach gehalten werden und erfolgte über Bluetooth. Die<br />

Anforderungen, die dabei erfüllt werden mussten, waren die Entwicklung eines minimalen<br />

Protokolls zur Beschreibung der GUI und der Events und eine einfache Darstellung mit<br />

Hilfe von Qt, OSG im HMD und Java ME auf dem Handy.<br />

AutomationML: Automation Markup Language<br />

(B. Hein, A. Steiger, H. Wörn)<br />

Ziel des Konsortiums AutomationML e.V. ist die Entwicklung und Definition eines herstellerneutralen<br />

XML-Austauschformates <strong>für</strong> die Digitale Fabrik. Der Datenaustausch zwi-<br />

106<br />

Ein Blick durch das HMD: ein<br />

realer (links) und ein virtueller<br />

(rechts) Roboter interagieren a<br />

einem realen Objekt<br />

(Nachbildung einer Autokarosserie)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!