26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Institute der <strong>Fakultät</strong> und ihre Forschungsvorhaben<br />

Vorführungen von geschickten Handhabungen mit anschließender Analyse der<br />

Demonstration und darauf aufbauend die Generierung von Handlungsstrategien einerseits,<br />

und die Ausführung geschickter Manipulationen auf einem realen Roboter andererseits. Bei<br />

der Beobachtung und Analyse werden aufgezeichnete Demonstrationen abstrahiert, so dass<br />

Hypothesen über die beabsichtigten Ziele der Handlung entwickelt und generische<br />

Lösungen bestimmt werden können. Für die Ausführung werden Überwachungs- und<br />

Steuerungsstrategien entwickelt, die Unsicherheiten in den vorliegenden Daten in die<br />

Berechnung der nächsten durchzuführen Aktion einbeziehen.<br />

Die entworfenen Verfahren werden auf einem Demonstrator in einem Cafeteria-Szenario<br />

eingesetzt. Dabei soll der Roboter etwa einen Tisch decken, Kaffee einschenken oder den<br />

Benutzer mit Snacks versorgen.<br />

Fahrerlose Transportsysteme<br />

(J. Oberländer, A. Rönnau, K. Uhl)<br />

In einer langjährigen Partnerschaft mit der Firma Swisslog Telelift wurde eine Steuerung<br />

<strong>für</strong> Fahrerlose Transportsysteme (FTS) entwickelt. Diese besteht aus einer autonomen<br />

Bewegungssteuerung <strong>für</strong> Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF), welche mit Hilfe eines<br />

Scanmatchingverfahrens navigiert werden. Dabei kommen <strong>für</strong> den Personenschutz ohnehin<br />

notwendige Laserscanner zum Einsatz, sowie eine zentrale Steuerung, die eine Flotte von<br />

FTF koordiniert, Transportaufträge optimal auf die Flotte verteilt und Peripheriegeräte wie<br />

Fahrstühle, Türen, Eingabeterminals etc. steuert. Durch den Einsatz dieses FTS in unterschiedlichen<br />

Krankenhäusern in Europa, den USA sowie Asien werden die Anforderungen<br />

kontinuierlich erweitert und den Gegebenheiten vor Ort angepasst.<br />

Im vergangenen Jahr wurde außerdem mit Swisslog Telelift zusammen ein Retrofit einer<br />

fast 20 Jahre alten FTS Anlage mit 60 Fahrzeugen durchgeführt. Dabei entwickelte<br />

Swisslog Telelift ein neues FTF, welches vom FZI mit einer autonomen<br />

Bewegungssteuerung ausgerüstet wurde. In diesem Projekt war die Kompatibilität mit dem<br />

Bestandssystem von hoher Wichtigkeit, um einen fließenden Übergang vom alten zum<br />

neuen System zu ermöglichen. Das Ergebnis ist ein Fahrerloses Transportsystem, welches<br />

mit dem alten System kompatibel ist und gleichzeitig dessen Leistung und Zuverlässigkeit<br />

übertrifft.<br />

CommRob - Entwicklung eines Intelligenten Einkaufswagens<br />

(M. Göller, T. Kerscher)<br />

Am FZI wird zusammen mit Partnern aus Wissenschaft (LAAS, KTH, TUW) und Industrie<br />

(Zenon) an dem EU-Projekt CommRob gearbeitet. Ziel des Projektes ist die Entwicklung<br />

eines autonomen, intelligenten Einkaufswagens mit besonderem Augenmerk auf die enge<br />

Interaktion mit dem Menschen. Der Supermarkt wurde als Szenario gewählt, weil er eine<br />

<strong>für</strong> Menschen alltägliche Situation darstellt und gleichzeitig durch die hohe Dynamik eine<br />

große Herausforderung <strong>für</strong> den Roboter darstellt.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden die in den letzten zwei Jahren entwickelten Funktionalitäten der<br />

238

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!