26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Institute und ihre Forschungsvorhaben<br />

Institut <strong>für</strong> Theoretische <strong>Informatik</strong><br />

Das Institut befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der<br />

<strong>Informatik</strong> und deren Anwendung auf praktische Fragestellungen.<br />

Ein Schwerpunkt des Instituts liegt auf dem Gebiet<br />

"Formale Methoden". Zentrale Aktivität ist hier die Konzeption<br />

und Implementierung des Software-Entwicklungs- und Verifikationssystems<br />

KeY mit UML/OCL oder JML als Spezifikationssprache.<br />

Hauptanwendungsgebiete sind Java-Programme<br />

auf Chipkarten und RTSJ-Programme im Avionics-Bereich im<br />

Rahmen des EU-Projekts DIANA. Neu hinzugekommen ist die<br />

Anwendung formaler Methoden auf Fragen zur Zuverlässigkeit<br />

in drahtlosen Sensornetzwerken im Rahmen des ZeuS-Projekts.<br />

Einen zweiten Schwerpunkt bilden die Algorithmik und<br />

verwandte Gebiete mit besonderer Betonung der Methodik des<br />

"Algorithm Engineering". Die bearbeiteten Forschungsthemen<br />

umfassen theoretische wie praktische Fragestellungen aus verschiedenen<br />

Gebieten. Dazu gehören Algorithmenbibliotheken<br />

<strong>für</strong> grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen, Optimierungsprobleme<br />

im Verkehrsbereich sowie Netzwerkanalyse<br />

und -visualisierung. Das Institut ist am DFG-Graduiertenkolleg<br />

1194 "Selbstorganisierende Sensor-Aktor-Netzwerke" sowie<br />

federführend an den DFG-Schwerpunktprogrammen 1126<br />

"Algorithmik großer und komplexer Netzwerke" und 1307<br />

"Algorithm Engineering" beteiligt. Darüber hinaus werden<br />

Forschungsarbeiten im Rahmen weiterer DFG-Projekte und<br />

der EU-Projekte DELIS, CREEN und ARRIVAL durchgeführt.<br />

Es bestehen enge Kooperationen mit der Industrie, unter anderem<br />

mit PTV, Mediamobile, SAP, Ortec, Google, Robert Bosch<br />

GmbH und CAS Software AG. Weiterer Schwerpunkt des<br />

Instituts sind Forschungsarbeiten zur Mensch-Maschine-<br />

Interaktion. Hierbei werden u. a. Methoden zur Erkennung,<br />

Übersetzung und Generierung spontan gesprochener Sprache<br />

untersucht sowie bildverarbeitende Systeme entwickelt, um<br />

Menschen und ihre Aktivitäten wahrnehmen zu können.<br />

Weitere Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit der Entwicklung<br />

multimodaler Dialogsysteme. Das Institut ist am SFB<br />

588 (Humanoide Roboter) und seit 2008 an Quaero beteiligt,<br />

einem französischen Forschungs- und Entwicklungsprogramm<br />

mit deutschter Beteiligung, das die Entwicklung von Werkzeugen<br />

zur Indexierung und Verwaltung digitaler multimedialer<br />

und multilingualer Inhalte in den Mittelpunkt stellt.<br />

158<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. B. Beckert<br />

Tel. 608-44025<br />

beckert@kit.edu<br />

Prof. Dr. P. Sanders<br />

Tel. 608-47580<br />

sanders@kit.edu<br />

Prof. Dr. P. H. Schmitt<br />

Tel. 608-44000<br />

peter.schmitt@kit.edu<br />

Prof. Dr. D. Wagner<br />

Tel. 608-47330<br />

dorothea.wagner@kit.edu<br />

Dr. Carsten Sinz<br />

Tel. 608-44212<br />

carsten.sinz@kit.edu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!