26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Blick in die Arbeit der <strong>Fakultät</strong><br />

Berichtskolloquium des Graduiertenkollegs GRK 1194 „Selbstorganisierende<br />

Sensor-Aktor-Netzwerke", 27. Mai <strong>2009</strong><br />

Am 27. Mai <strong>2009</strong> fand an der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong> ein Berichtskolloquium des<br />

Graduiertenkollegs GRK 1194 "Selbstorganisierende Sensor-Aktor-Netzwerke"<br />

statt. Die Mitglieder des Graduiertenkollegs aus der ersten und zweiten<br />

Förderphase stellten den anwesenden DFG-Gutachtern und Stellvertretern der<br />

Universitätsverwaltung ihre Forschungsprojekte in Posterpräsentationen und in einzelnen<br />

Vorträgen vor. In anschließenden kritischen Diskussionen wurde die ersten Förderphase<br />

resümiert und eine Empfehlungen <strong>für</strong> eine mögliche weitere Förderung erörtert.<br />

„Ist Wissen Macht? Der Wissensstaat” - Eröffnung der Veranstaltungsreihe<br />

„Karlsruher Dialog zum Informationsrecht”, 2. Juni <strong>2009</strong><br />

Das Palais Solms, 1881 erbaut, dient heute als Repräsentationsgebäude der Stadt Karlsruhe.<br />

Ein zentrales Relief der Außenseite zeigt das Haupt von Hermes, dem unter zahlreichen<br />

anderen Funktionen diejenige des Gottes des Verstehens und des Interpretierens, der<br />

Gelehrsamkeit und der Wissenschaft überantwortet wurde. In diesem Rahmen wurden am<br />

2. Juni <strong>2009</strong> etwa 100 geladene Gäste in das Themenfeld der Vortragsreihe „Karlsruher<br />

Dialog zum Informationsrecht“ eingeführt. Die Heterogenität möglicher Gegenstände des<br />

Informationsrechts spiegelte sich in den Teilnehmern wieder, die aus unterschiedlichsten<br />

Bereichen der Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und des Staates - und weit über die<br />

Karlsruher Grenzen hinaus - zusammengekommen waren.<br />

Die monatliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung wird durchgeführt von Prof. Dr.<br />

Indra Spiecker genannt Döhmann, LL.M., vom Institut <strong>für</strong> Informations- und<br />

Wirtschaftsrecht. Den Festvortrag der Eröffnungsveranstaltung hielt Prof. Dr. Andreas<br />

Voßkuhle, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, zum Thema „Ist Wissen Macht?<br />

Der Wissensstaat“. Darin skizzierte er, wie sich das Verständnis von der Staatlichkeit im<br />

„Zeitalter der Globalisierung“ verändere.<br />

21. Fachgespräche Autonome Mobile Systeme, 3. - 4. Dezember <strong>2009</strong><br />

Am 3. und 4. Dezember <strong>2009</strong> veranstaltete das Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie (<strong>KIT</strong>),<br />

vertreten durch die Institute <strong>für</strong> Anthropomatik und Mess- und Regelungstechnik, die 21.<br />

Fachgespräche Autonome Mobile Systeme im Max Rubner-Institut in Karlsruhe.<br />

Im Fokus der Tagung standen Beiträge zu folgenden oder inhaltlich verwandten<br />

Themengebieten:<br />

� Intelligente, kognitive Automobile; Fahrerassistenzsysteme<br />

� Laufmaschinen; Humanoide Roboter<br />

� Architektur kooperativer Systeme; Teams aus Menschen und ASM; Schwärme<br />

� Kognitive Bildverarbeitung; Tracking<br />

� Sensornetzwerke und Multisensorik<br />

� Weitläufige Situationserfassung u. -analyse; Verhaltensentscheidung<br />

386

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!