13.07.2015 Aufrufe

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"Kapitel 1: <strong>Lösungen</strong> 1021<strong>den</strong> Faktor 211r bei n = 0 bzw. ! bei n = 1 bzw. 4l37r bein=2.1.6.14. ReentryOberhalb der Höhe hkr, die in Aufgabe 1.6.15 bestimmtwird, liegt praktisch immer eine Kreisba~n vor, und es filtfür <strong>den</strong> Höhenverlust die Gleichung mgh = -Av3g 0 e- /Hmit der Lösung h = ho + Hln(l- t/r), wobei '=mgHI(Av3g 0 e-111lfH) ist. Für t «'nimmt h sehr langsamab wie ho- Htlc (diese Gerade würde die t-Achse erstbei t = hociH schnei<strong>den</strong>). Kurz vor' knickt die h(t)-Kurveurplötzlich abwärts. Bei'- t = cQieo würde h = 0 wer<strong>den</strong>;dann gilt aber die Vorausset<strong>zu</strong>ng der stationären Kreisbahnnicht mehr, sondern die Bahn wird praktisch senkrecht,die Geschwindigkeit nimmt <strong>den</strong> stationären WertVst = JmgiAa an.1.6.15. Viel Lärm nm nichtsDie Bahngeschwindigkeit von Skylab ergibt sich ausv 2 I(R + h) = gR 2 (R + h) 2 <strong>zu</strong> v = 7,72km/s, die Umlaufzeit<strong>zu</strong> ' = 90,5 min. Die Startmasse der Einstufenraketewäre mo = mevfw = 4000 t (w = 2krn/s, m = 85 t). Ein solchesVerhältnis molm wäre aus Stabilitätsgrün<strong>den</strong> nicht <strong>zu</strong>erreichen; selbst eine 21-Milchkanne wiegt fast 200 g, hatalso molm ~ 10. Das Mehrstufenprinzip verringert <strong>den</strong>Treibstoftbedarf, weil leere Treibstoftbehälter abgeworfenwer<strong>den</strong>. In 300 km Höhe ist die Dichte immer noch etwag 0 e-h/H ~ 10-11 kgm-3. Die Skalenhöhe H ~ 12km ~kT l(mg) entspricht T ~ 420 K. So heiß ist es in der Ionosphärein etwa 150km Höhe; darüber ist es noch heißer,darunter kühler. Dort oben erfährt Skylab eine ReibungskraftF = !Aev 2 ~ 10- 3 N, die nur P = Fv ~ 10W an Leistungverzehrt. Die kinetische Energie W = ! mv 2 = 10 12 Jwürde dort erst nach der Zeit t = W I P ~ 10 11 s verzehrtsein, also nach etwa 300 Jahren. Die Dichte in der Hochatmosphäreist aber sehr empfindlich gegen Energie<strong>zu</strong>fuhr vonaußen, besonders durch <strong>den</strong> Sonnenwind, der mit der Sonnenfleckenperiodestark variiert. Wenn die Hochatmosphäreheißer wird, wächst die Skalenhöhe und damit die Dichte. Dadort nur sehr wenig Atmosphärenmasse ist, genügt schoneine geringe Energie<strong>zu</strong>fuhr. Erwärmung um 40 K bringtdie Skalenhöhe auf 13 km, die Dichte steigt fast um <strong>den</strong> Faktor10, entsprechend nimmt die Lebensdauer des Satellitenab. Luft von der Dichte Qo ~ 1 kgm- 3 würde die Energie10 11 mal schneller aufzehren, die Geschwindigkeit also inwenigen Sekun<strong>den</strong> auf sehr kleine Werte herabsetzen.Wenn die ganze Bremsenergie das Material erhitzte, würdedies z. B. bei Al mit c ~ 1 kJ kg-1 K-1 über 104 K ausmachen.Die Bremsenergie verteilt sich aber auf Satellitenund durchschlagenen LuftkanaL Der Luftanteil wird bei bemanntenRaketen durch die Reentry-Technik (Hitzeschildusw.) gesteigert, was nur leichte Rotglut für die Satellitenwandungliefert. Unterhalb der Höhe hkr, wo die StationaritätsbedingungAev 2 ~ mg noch erfüllt ist, also unterhalbQkr ~ 10- 4 kg m - 3 und hkr ~ 70 km besteht Glei,ewichtzwischen Reibung und Schwerkraft, also v ~ mgiAQ,der Satellit wird entsprechend der g-Zunahme immer lang-samerund hat in Bo<strong>den</strong>nähe nur noch 100 m/s. Infolge derStationarität stürzt er fast senkrecht <strong>zu</strong> Bo<strong>den</strong>. Auf derganzen Erde (einschließlich Meer) leben etwa 10 Menschen!km2.Wenn 100m2 dem direkten Treffer ausgesetztsind, ist die Wahrscheinlichkeit, daß irgendein Menschsich dort befindet, 10-3, daß gerade Sie es sind, nur etwa10-13.1.7.1. SeilsicherungDie Kraft zwischen Erde und Sonne ergibt sich am schnellstenaus der Bahngeschwindigkeit der Erde: F = mv 2 IR =6. 1024 kg. 109m 2 s-2 11,5 · 1011 m = 4 · 1022 N. Ein Stahlseil,Zugfestigkeit (Jz = 200Nimm 2 , das die Gravitation ersetzensollte, müßte einen Querschnitt von 2 · 10 20 mm 2 =2 . 108 km 2 haben, also dicker sein als die ganze Erde.1. 7 .2. Geostationärer SatellitDer stationäre Satellit muß mit der gleichen Winkelgeschwindigkeitumlaufen, mit der sich die Erde dreht, alsow = 27rl86400s = 7,27 · 10-5 s-1. Er bleibt nur dann aufder Kreisbahn, wenn Zentrifugal- und Schwerkraft einanderdie Waage halten: w 2 R = GM I R 2 , alsoR =\JGMiw 2=\/6 ·10-11. 6. 102415,3 ·10-9 = 42300kmvom Erdmittelpunkt oder 36 000 km von der Erdoberfläche.Die Bahnebene des Satelliten muß durch <strong>den</strong> Erdmittelpunktgehen, ihr Schnitt mit der Erdoberfläche ist ein Großkreis.Wirklich stationär ist der Satellit nur, wenn dieser Großkreisder Äquator ist; sonst pendelt er mit der Periode 1 d zwischenNord- und Südhalbkugel hin und her. Über München könnteer also nicht stationär stehen. Der Satellit sieht etwa 160Längengrade auf dem Äquator (2a, wobei tan a =RIRErde = 6,6), drei solche Satelliten sehen also die ganzeErdoberfläche bis auf zwei Polkappen oberhalb ca. 80°Breite.1.7.3. SonnenmasseDie Erde zwingt <strong>den</strong> Mond auf eine Bahn mit dem Radius Rund der Periode T, die Sonne zwingt die Erde auf eineBahn mit dem Radius 400R und der Periode ~ l3T. DieKreisbahnbedingung fordert w 2 R "'RjT 2 "'MIR 2 oderM "' R 3 IT 2 (M: Masse des jeweiligen Zentralkörpers; diedes anderen Körpers fällt heraus; die gewonnene Beziehungist das 3. Keplersche Gesetz). Also Msonnel MErde =400 3 113 2 = 3,8. 10 5 . Hat man die Erdmasse, so folgt sofortdie Sonnenmasse <strong>zu</strong> 2 · 10 30 kg.1.7.4. G-MessungDie Kugel ist günstig, weil man genau weiß, daß sie so anzieht,als sei ihre ganze Masse im Zentrum vereinigt. Beijeder anderen Form muß man <strong>den</strong> Abstand auf einen anderenPunkt als <strong>den</strong> Mittelpunkt beziehen, und dieser Punkt kannseine Lage mit dem Abstand ändern. Das würde komplizierteRechnungen oder Eichungen erfordern. An einem Torsionsdrahtvom Durchmesser d aus einem Material mit der Zug-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!