13.07.2015 Aufrufe

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1111100 <strong>Lösungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Aufgaben</strong>8.3.5. FunkenIm Feuer oder Feuerzeug spielen Felder und Ströme keinedirekte Rolle, also handelt es sich nicht um Entladungserscheinungen.Die "Funken" sind einfach glühende makroskopischeTeilchen, die zwar auch nicht heißer sind als dieumgeben<strong>den</strong> Flammengase, aber ein höheres Emissionsvermögenhaben und sich deshalb vom schwach leuchten<strong>den</strong>Gashintergrund abheben. Beim Feuerzeug oder Feuersteinsind es mechanisch oder chemisch erhitzte Mineralsplitterchen.Die eigentlichen Entladungen kann man so klassifizieren:Glimmentladung stromschwach, weil wenig Spannungoder wenig Ladung, ohne konzentrierte Stromfä<strong>den</strong>. Funkenstromstark, aber kurzlebig, weil geringe, rasch verpuffendeLadung, die aber in konzentrierter Stromröhre entla<strong>den</strong>wird. Bogen stromstark trotz meist geringer Spannung,Selbsterzeugung von Ladungsträgern. Die Zündspannungsteigt mit dem Druck. Entladungen in Normalluft sind dahermeist stromstark (Funken oder Bogen), außer bei sehrkleiner, weit verteilter Ladung (Nylonhemd). Erst fürschwache Vakua sind Glimmentladungen typisch. Bei Konzentrationdurch gutgeerdete Gasleitungen schlägt auchKleider-Reibungselektrizität in Funken über. Die Spannungengehen offenbar bis über 10 kV. Trotzdem sind die Ladungenso gering, daß außer einem Schreckeffekt nichts passiert.Daß die Aufladung während der Autofahrt etwas mit derÜbelkeit <strong>zu</strong> tun haben soll, haben sich wohl die Schleifriemenfabrikantenausgedacht. Der Blitz steht zwischenFunken und Bogen (beschränkte Ladungsmenge ).8.3.6. BlitzAus einer Wolkenfläche 10km 2 , Höhe 500m, mögen 30Blitze kommen. Durchschlagsspannung 500 MV, Ladungdes Kon<strong>den</strong>sators Wolke-Erde Q = soAE = 90 A s, Blitzdauer1 ms, Strom 3 kA, Leistung 1,5 TW(!), Energie1,5GJ=420kWh. 3As fließen durch die lOOW-Lampein 7 s, durch <strong>den</strong> 20 W-Rasierer in 35 s.8.3. 7. LeuchtstoffröhreSchließt man <strong>den</strong> Schalter, dann zündet die Glimmentladungund heizt <strong>den</strong> Bimetallstreifen, so daß er nach kurzer Zeitschließt. Dann bricht die Spannung am Glimmzünder <strong>zu</strong>sammen(die 220 V fallen jetzt voll an der Drosselspule ab), dieGlimmentladung erlischt. Daher kühlt sich der Bimetallstreifenwieder ab und öffnet. Diese plötzliche Stromänderunginduziert in der Drosselspule einen hohen Spannungsabfall(höher als beim Schließen des Schalters und des Glimmzünders,weil die Stromänderung plötzlicher ist). Diese erhöhteSpannung zündet endlich die Leuchtstoffröhre. Sollte dasnicht der Fall sein, wiederholt sich der Zyklus so oft, bisdie Lampe schließlich doch brennt, wie man gelegentlichbeobachtet.8.3.8. ElektronenmühleDer Impuls der aufprallen<strong>den</strong> Elektronen treibt das Raddirekt. Bei 1 kV Ano<strong>den</strong>spannung und einem Strom von1 mA ist die Leistung (Energie/Zeit) P = 1 W, die Kraft(Impuls/Zeit) F = P lv, wo v die Elektronengeschwindigkeitist. Elektronen mit 1 keV fliegen mit 2 · 10 7 rnls, alsoF = 10- 7 N. Der Strahlungsdruck würde solche Kräfte,z. B. auf A = 1 cm 2 Schaufelfläche, erst bei einer IntensitätI = cF I A ;::::: 105 W m-2 aufbringen, d. h. bei hundertfachemvollen Sonnenlicht. Das Rädchen dreht sich bei viel wenigerLicht, aber nicht infolge des Strahlungsdruckes, sonderninfolge der Erwärmung des Restgases vor <strong>den</strong> Schaufeln(Radiometereffekt, Aufgabe 5.8.2).8.3.9. elmIn ein gegebenes Katho<strong>den</strong>strahlrohr kann man i. allg. nichthinein. Zur Ablenkung muß man also ziemlich weiträumigeFelder verwen<strong>den</strong>, z. B. einen Kon<strong>den</strong>sator mit U = 5 kV,d = 5 cm, Breite 10 cm. Wenn die Ano<strong>den</strong>spannung U A bekanntist (z. B. 10 kV), erhält man aus dem Ablenkwinkel(hier 2 · 5 kV I (2 · 10 kV) ;::::: 30°) die Ladung e, aber keineAussage über die Masse. Schon das erdmagnetische Feld(B;::::: 0,2G = 2 · 10-5 Vslm 2 ) krümmt einen sehr feinenStrahl merklich Cf auf 1m Länge), woraus man schließtelm = 2rxUAI(z2B 2 );::::: 2 · 10 11 C/kg. Der höchste elm­Wert für Ionen (Protonen) wäre 10 8 C/kg.8.3.10. ElektronenschattenWenn die Elektronen, die am Rand des Hindernisses vorbeigehen,alle genau gleiche Geschwindigkeit und Flugrichtunghätten, würde die Lorentz-Kraft im Magnetfeld (das strenghomogen sei) das Elektronenbündel als Ganzes verschieben,der Schatten bliebe scharf. Die v-Werte sind aber nichtalle gleich, <strong>den</strong>n in der Ebene des Hindernisses herrscht nichtüberall exakt das gleiche Potential. Das wäre zwischen unendlichgroßen, parallelen Elektro<strong>den</strong> der Fall. Man will jaaber <strong>den</strong> Schatten auf der Glaswand sehen, das Hindernismuß also die Anode überragen. Da<strong>zu</strong> kommt der Richtungsunterschied,der bei punktförmiger Kathode an <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>enStellen des Hindernisses gilt, bei ausgedehnterKathode sogar an der gleichen Stelle. Für die Lorentz-Kraftzählt nur die Komponente senkrecht <strong>zu</strong>m B-Feld. Die einzelnenTeile des Bündels wer<strong>den</strong> also verschie<strong>den</strong> stark abgelenkt,der Schatten wird unscharf.8.3.11. Fallende KennlinieJe größer der Strom im Bogen ist, desto heißer wer<strong>den</strong> dasPlasma und die Kohlen, desto leichter wird die Erzeugungvon Ladungsträgern, desto weniger Spannung ist also nötig,um <strong>den</strong> Bogen aufrecht<strong>zu</strong>erhalten. Hält man die Kohlenspannungtrotz wachsen<strong>den</strong> Stroms konstant, dann wächstder Strom weiter unbegrenzt: Die Entladung "geht durch".Man kann sie stabilisieren, indem man <strong>den</strong> Strom selbstan einem Vorwiderstand einen Spannungsabfall erzeugenläßt, der sich von der Kohlenspannung subtrahiert. Der Bogenbrennt sich dann auf einen Punkt seiner /(U)-Kennlinieein, wo deren (negative) Steigung gerade so groß ist wie derVorwiderstand. Es soll vorkommen, daß einer sich "verstöpselt"und <strong>den</strong> Widerstand parallel <strong>zu</strong>m Bogen legt. Dannbringt er nur <strong>den</strong> Moment näher, wo die Zuleitungsdrähtedurchschmelzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!