13.07.2015 Aufrufe

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

+-1206 : <strong>Lösungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Aufgaben</strong>tiv: Die Orbits laufen vom Fixpunkt weg. Ob sie bis ins Unendlichelaufen oder nur <strong>zu</strong> einem Grenzzyklus, kann manhieraus nicht sehen. Bei e < 0 ist (0, 0) ein Attraktor.18.2.15. Van der Pol-SchwänzeIn u" + u - eu' ( 1 - u2) = 0 konkurrieren drei Glieder.Wenn z. B. u" schwach wird, bleibt die Quasistationarität(QSt) u = eu'(1 - u2), also u 1 = v = ul(e(1- u2)). Genaudies ist der "Schwanz" (für u » 1 eine Hyperbelv = 1 I ( eu) ). Warum stellt sich die QSt bei u » 1 so schnellein? Die Einstellzeit -r = 1 I ( eu 2 ) ist bei u » 1 bestimmt vielkürzer als die Periode des Zyklus, die 21r beträgt. Warum aberbleibt die QSt nicht erhalten, sondern mündet die Trajektoriein <strong>den</strong> Grenzzyklus? Da v' = v(l + u2)1(1- u2)2, wird v'sehr groß, wenn u sich der 1 nähert, und bricht das bisherigeGleichgewicht der bei<strong>den</strong> anderen Glieder.18.3.1. Descartes' RegelBeweis durch vollständige Induktion: Die Regel gilt sicherfür n = 1: P 1 = ao + x hat eine positive oder eine negativeLösung, je nachdem, ob ao negativ oder positiv ist. Wir nehmenan, die Regel gelte auch für jedes Polynom n - 1-tenGrades Pn-1· Jedes Polynom n-ten Grades Pn läßt sich auseinem Pn-! erzeugen durch Multiplikation mit x, Umtaufender Koeffizienten und Addition eines neuen a 0 . Nun hatPn - ao = xPn-! ebensoviele Zeichenwechsel und Nullstellenwie Pn-! und da<strong>zu</strong> eine Nullstelle bei x = 0. Geht man<strong>zu</strong>m vollständigen P n über, verschiebt also die KurvePn - ao um ao, dann rutscht diese <strong>zu</strong>sätzliche Nullstelleins Positive oder Negative, je nachdem, ob a 0 ein anderesoder dasselbe Vorzeichen hat wie die Ableitung vonPn - ao bei x = 0, die ja einfach a1 heißt. Ein durch ao erzeugter<strong>zu</strong>sätzlicher Zeichenwechsel schafft also eine neuepositive Nullstelle, ein <strong>zu</strong>sätzlicher Zeichenwechsel in derabwechselnd vorzeichengeänderten a;-Folge eine neue negativeNullstelle. Beim Verschieben um ao kann aber eine geradeAnzahl Nullstellen verlorengehen, wenn dies einen odereinige "Busen" der Kurve über die x-Achse hebt oder untersie senkt. Solche Paare verlorener reeller Nullstellen wer<strong>den</strong><strong>zu</strong> konjugiert komplexen Paaren. Hat Ihnen dies Mühe gemacht?Dann können Sie werten, wie genial manche Leuteschon vor fast 400 Jahren waren.18.3;2. Bevölkerungsexplosion IEs gibt z. Z. 5 · 109 Menschen. Sie haben, einschließlich derEntwicklungsländer, vielleicht eine mittlere Lebensdauervon 50 Jahren. Bei Stationarität müßten pro Jahr 108, proSekunde 3 Leute sterben, ebensoviele geboren wer<strong>den</strong>. InWirklichkeit schätzt man eine Verdopplungszeit von etwa25 Jahren: N =No exp(tl(25ln 2)), N = N 136: Es erfolgenin der Sekunde 4,6 mehr Geburten als Todesfälle.18.3.3. Bevölkerungsexplosion IIMit 2k Kindern/Paar, die ihr fruchtbares Alter erreichen undnützen, und einer Generationsdauer T wächst die Menschheitwie Noe!T. Tippen wir erst auf 2k = 4 und T = 30 (mittlererAltersunterschied zwischen Eltern und Kind). Es würde folgenN = No2 1 1 30 . Wenn die wirkliche Verdopplungszeit 25Jahre ist, müssen wir 2k auf 2 · 26/ 5 = 4,6 Kinder/Paar heraufsetzen.A.D. 2365 wohnte auf jedem m2 ein Mensch,wenn es so weiterginge.18.3.4. Sterbemodell IModell (1) liefert in Analogie <strong>zu</strong>m radioaktiven Zerfall oder<strong>zu</strong>r Absorptionskurve eine exponentielle Pyramide. Modell(2) ist analog <strong>zu</strong>r Absorption von rx-Teilchen (Aufgabe13.2.7) mit glockenförrniger Verteilung der erreichten Lebensalter,um so schmaler, je größer die fatale Anzahl derDefekte ist.18.3.5. Sterbemodell IIN = Anzahl der Defekte, die <strong>zu</strong>m Tod führen; v dt = mittlereWahrscheinlichkeit für Auftreten eines Defekts in der Zeit dt(t in Jahren). Mittleres SterbealterN lv = 74a. Viertelwerts-Breite ,;;NTSiv = 9,5 a, alsoN = 23,8: v = 0,23 a-1. (Vgl.Aufgabe 13.2.7.)18.3.6. TierwachstumDas Modell sagt m = am 2 13 - bm, oder durch <strong>den</strong> "Radius" rdes Körpers ausgedrückt (m ~ r 2 r): r = A- Br, alsor =AlB+ (ro- AlB) e- 81 . Für m ergibt sich eine S-Kurve,die das Wachstum vieler Tierarten ganz gut wiedergibt.Für n-dimensionale Tiere sieht r(t) genauso aus, m ~ rn.Die S-Kurve nähert sich asymptotisch m 00 = (AIBf, derWendepunkt liegt bei mw = (1 - 1lnfm 00 , für sehr großen also m 001e, und fw = ln(n- nBroiA)IB.18.3.7. Talent-RückkopplungSei L der Überschuß meiner "Leistung" über einen gewissen"Normalwert". Dieser Erfolg beflügelt mich <strong>zu</strong> weiterer Steigerung,nur begrenzt durch eine ebenfalls L-ab hängige Ermüdung(heute vielfach auch durch die Furcht, aus der Reihe <strong>zu</strong>tanzen): L = aL(l -LI K). Das ist wieder die Verhulst-Gleichung(18.27). Entschei<strong>den</strong> Sie selbst, ob das für Sie annähernd<strong>zu</strong>trifft und wo die Parameter Ihrer Kurve liegen.18.3.8. BifurkationDie x-Werte der Zweierperiode sind die stabilen <strong>Lösungen</strong>von x =f(f(x)) =J 2 (x), d.h. von3 2 ( 1) l 1x -2x + 1.x--+-.a a a3(L. 9)Eine weitere Lösung dieser Gleichung ist leicht <strong>zu</strong> fin<strong>den</strong>:x =f(x) =} x =f(f(x)) usw.: Alle Kurvenr(x) schnei<strong>den</strong>sich und die x-Gerade bei x = 1 - 1 I a, aber dieser Punktist bei <strong>den</strong> meisten instabil (Betrag der Steigung > 1). Erhilft uns aber beim Lösen von (L. 9): Division dieses Polynomsdurch x- 1 + lla liefert x 2 - (1 + lla)x + 1la +1 la 3 mit <strong>den</strong> Wurzeln x2,3 = (a + 1 ± v' a2 - 2a- 3)1(2a).Diese stationären Punkte wer<strong>den</strong> instabil, wenn j 2 (x) dortsteiler als -1 fällt, also ab x3 - 3x 2 12 + (1 + 1la)xl2-ll(4a)- ll(4a 3 ) = 0. Wir subtrahieren dies von (L. 9)und erhalten eine quadratische Gleichung mit der Lösungx = ( a + 1 ± j a 2 - 4a + 1 -10 I a) I (2a). Dies muß gleichx2,3 sein, woraus a = 1 + v'6 folgt. Einsetzen dieses a in x 2,3liefert die übrigen angegebenen Werte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!