13.07.2015 Aufrufe

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1178 <strong>Lösungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Aufgaben</strong>und setzen einp' 2 = p' . p 1 = p 2 + IP k 2 - 2phk cos 9(hier ist 9 der Emissionswinkel, der Winkel zwischen k undp). Wir erhaltenw' 2 = p 2 c 4 1v 2 + 1i 2 o}- 2pc 2 nwlv= mÖc 4 + p 2 c 2 + n 2 k 2 c 2 - 2phkc 2 cos 9.Das erste Glied in der linken Summe und die bei<strong>den</strong> ersten inder rechten stellen W2 dar, heben sich also weg. Es bleibtn 2 w 2 - 2pc 2 nwlv = n 2 k 2 c 2 - 2phkc 2 cos 9.Die Phasengeschwindigkeit des Lichtes ist wlk =ein. Auflösungnach cos 9 führt also auf cos 9 = c I ( nv) +1i · k(l - n- 2 ) I (2p ). Nur bei n > 1 hat diese Gleichung überhaupteine Lösung 9, außerdem bei n = 1 und einem Teilchen,das exakt mit v = c flöge. Langwellige Photonen(k

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!