13.07.2015 Aufrufe

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6: <strong>Lösungen</strong> 1079Kontinuitätsgleichung (} = - divj; also (} = - divj =-O"divE = -(!O"I(~~o); jede Ladungsanhäufung klingtalso, wenn sie nicht ständig erneuert wird, ab wie(! = (!o e-t/r mit r = ~~ol a. Im Sonderfall, wo der Kreisdurch einen Kon<strong>den</strong>sator unterbrochen ist, gilt im Zwischenraumnatürlich I = 0. Es gibt ein Paar von Stellen, wo sichpositive bzw. negative Ladung anhäuft. Die resultierendeSpannung U = Ql C ist der aufgeprägten Spannung entgegengerichtetund muß <strong>den</strong> Gleichstrom schließlich <strong>zu</strong>m Erliegenbringen: Q =I= CU= CRi, also I = Io e-t/r mitr = RC. Das entspricht dem mikroskopischen r = ~~oiO".Ganz allgemein regelt sich die Feldverteilung auf konstantenStrom ein: An Stellen mit großem Leitwert ist dasFeld klein und umgekehrt.6.3.4. RCHat der Kon<strong>den</strong>sator die Ladung Q, die Spannung U, undwird er durch einen Draht vom Widerstand R überbrückt,dann fließt Stro~ I = U IR = Ql (RC). Dieser Strom vernichtetLadung: Q =-I= -QI(RC). Diese Gleichung fürQ hat die Lösung Q = Q 0 e -t/r mit r = RC: Ladung, Spannungund Strom klinge.n exponentiell ab. Wenn der Draht <strong>zu</strong>dünn ist, explodiert er in eindrucksvoller Weise. Ist es derGlühdraht einer Lampe, so ergibt sich ein Lichtblitz vonder Dauer RC, meist aber ebenfalls eine Explosion. JederSchalter hat eine Kapazität, die sich nach dem Öffnen auflädt,bis ihre Spannung U = Ql C die Netzspannung kompensiert.Erst dann hört der Strom auf. Dies Nachklappendes Stroms dauert ebenfalls die Zeit RC. Meist ergibt allerdingsdie Selbstinduktion L des Kreises ein längeres Nachklappen( r =LI R), <strong>den</strong>n die Kapazität eines guten Schaltersist klein ( ~ 0,1 pF, also mit R = 100, d. h.P = u 2 IR= 0,5kW: r ~ w- 8 s).6.3.5. VielfachmesserMan mißt direkt immer Ströme. S1 regelt <strong>den</strong> VorwiderstandR1, S2 <strong>den</strong> Parallelwiderstand Rz. Um Ströme über 10 11A <strong>zu</strong>messen, "shunte" man mittels Rz (Zehnerstufen bis 1 A, S1ganz unten). Messung der Spannung einer Quelle (Batterie,Netzgerät o. ä.) mit dem Innenwiderstand R oder desSpannungsabfalls an einem Abschnitt mit dem WiderstandR setzt R 1 » R voraus. Man hat Meßbereiche zwischen10mV und 1 kV. Der lOmV-Bereich ist i<strong>den</strong>tisch mit dem10 !!A-Bereich. Widerstandsmessung: S3 schaltet die Batterieein (gewöhnlich 1,5 V). Die Klemmen wer<strong>den</strong> durch<strong>den</strong> <strong>zu</strong> messen<strong>den</strong> Widerstand R verbun<strong>den</strong> (ohne äußereSpannung!). Die Anzeige ist umgekehrt proportional dem<strong>zu</strong> messen<strong>den</strong> R. Meßbereich bis 10 MO. Bei Strom- wiebei Spannungsmessung verhalten sich die Leistungen umgekehrtwie die Widerstände (R1 und Rzliegen parallel). Ob derInnenwiderstand richtig ist, erkennt man am einfachsten, indemman bei Spannungsmessung <strong>den</strong> Vorwiderstand verzehnfacht,bei Strommessung .<strong>den</strong> Shunt zehntelt, in jedemFall also auf <strong>den</strong> nächstunempfindlicheren Bereich schaltetund kontrolliert, ob der Ausschlag sich genau zehntelt,d. h. ob auf der veränderten Skala der gleiche Wert angezeigtwird. Das Amperemeter muß nach dem Weicheisen-, nichtnach dem Drehspulprinzip arbeiten oder einen Gleichrichterenthalten.6.3.6. KochplatteBei R1 = R 2 drei Stufen: Beide Widerstände hintereinander:nur R1 in Betrieb; beide parallel: Leistungen 1 : 2: 4. R1 istam häufigsten in Betrieb, nämlich in Stufe 2 alleine. In <strong>den</strong>anderen Stufen sind Strom und Leistung in bei<strong>den</strong> Widerstän<strong>den</strong>gleich. R1 wird <strong>zu</strong>erst ausfallen. Dies geschiehtwahrscheinlich dann, wenn seine Strombelastung am größtenist, also in Stufe 1 oder 2. Ich würde auf 1 tippen,<strong>den</strong>n da wird Rt noch teilweise durch die von Rz ausgehendeWärme mitbeheizt - Mit zwei Widerstän<strong>den</strong> kann mannatürlich auch vier Schaltstufen bauen, falls die Widerständeverschie<strong>den</strong>e Werte haben, z. B. R1 > Rz. Wegen P =U 2 1R ist der Faktor (R!+Rz)IRJ=RJ/Rz=Rz·(R1 + R 2 )1(R 1R 2 ). Die zweite Gleichung ist offenbar überflüssig,die erste läßt sich so lesen: Der GesamtwiderstandR1 + R2 muß so in einen größeren (R1) und einen kleineren(R2) aufgeteilt wer<strong>den</strong>, daß der größere <strong>zu</strong>m kleineren sichverhält wie das Ganze <strong>zu</strong>m größeren. Das ist die Bedingungder Teilung nach dem Gol<strong>den</strong>en Schnitt. Mit R2L R1 = x wird1 +x = x-1, alsox 2 - x = 1, d.h.,x = (1 ± VS)I2 = 0,618(bzw. -1,618). Die Leistungen verhalten sich wte1: 1,618:2,618:4,236. Manche kleinen Kochplatten sindso gebaut.6.3.7. BügeleisenBei 220 V muß durch eine 300 W-Heizwicklung ein StromI = 1,36 A fließen. Die Wicklung muß also <strong>den</strong> WiderstandR = 161 Q haben, realisiert durch ein Band vonA = 5 · 1 o-8 m2 Querschnitt und l = 20m. An 110 V angeschlossen,erhält das Bügeleisen nur <strong>den</strong> halben Strom, <strong>den</strong>nder Widerstand ist ja derselbe. Halber Strom und halbe Spannungergeben nur t der Nennleistung, also nur 75 W. DasEisen wird nicht heiß. Warum legt man es überhaupt auf300W? Die Bügelfläche (Sohle des Bügeleisens) ist etwa20 cm lang und 12 cm breit, hat also etwa 0,02 m 2 Fläche.Die Abstrahlung erfolgt nicht nur nach unten, also mußdie Fläche etwa verdoppelt wer<strong>den</strong>: A' ~ 0,04 m 2 . Einesolche Fläche strahlt nach Stefan-Boltzmann die LeistungP = A' O"T4 = 300 W ab, wenn ihre TemperaturT = \1 PI (A' O") ~ 600 K ~ 330 °C ist. Solche Hitze verlangtman, wenn man z. B. feuchtes Leinen bügelt. Mit75W erreicht man nur um <strong>den</strong> Faktor \1174 = 0,7mal weniger.absoluteTemperatur, also 420 K ~ 150 °C. Damit dasBügeleisen auch bei der halben Spannung die Nennleistungerzielt, müßte doppelt soviel Strom fließen wie üblich. HalbeSpannung und doppelter Strom bedeutet! des Widerstandes.U ruschaltbare Heizgeräte benutzen bei 110 V also einfach tder Heizwicklungs länge. Da durch das auf 110 V umgeschalteteoder umgebaute Bügeleisen der doppelte Strom fließtund die vierfache Leistung pro Meter Wicklungslänge erzeugtwird, ist die Gefahr des Durchbrennens größer alsbei 220V-Betrieb. Die Kupferwicklung mit ihrem 24mal geringerenspezifischen Widerstand müßte 24mallänger oderdünner sein, was beides unbequem <strong>zu</strong> realisieren ist. Vor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!