13.07.2015 Aufrufe

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2: <strong>Lösungen</strong> 1033Präzession repräsentiert <strong>den</strong> Drehimpuls L = o/ 1 1 =J'Dj(Jw). Nehmen wir an, wir lagern ein Ende der Achseso, daß diese der Präzession frei folgen kann, aber daß derAufbau der Präzession nicht begünstigt wird, wie das dieHand fast unbewußt tut. Dann braucht das Drehmoment Deine Zeit t = L/D = J' j(Jw), um die stationäre Präzessionauf<strong>zu</strong>bauen. Wir vergleichen diese Zeit mit der Dauer desKippens, die von der Größenordnung T = foTi ist (vgl.Abschn. 2.3.4). Wenn T ::;» t, ist das Abkippen während derBeschleunigungsphase fast unmerklich; wenn T « t, stehtdie Achse schon praktisch senkrecht, bevor sich die Präzessionaufbauen kann. Der Übergang zwischen <strong>den</strong> bei<strong>den</strong>scheinbar qualitativ verschie<strong>den</strong>en Verhaltensweisen liegtbei T ~ t, d. h. w ~ WK ~ J' /1 · $a, für das RadWK ~ a 2 / r 2 · $a. Bei einem Rad ist J' « J und daherWK ziemlich klein. Ein Spielkreisel hat J'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!