13.07.2015 Aufrufe

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 9: <strong>Lösungen</strong> 1103durchmesser hat und 30 Erddurchmesser entfernt ist. MitHilfe dieser Daten schätzte er Entfernungen und Größenvon Sonne und Fixsternen und stellte das heliozentrischeWeltbild auf.9.1.4. Finsternisse auf dem MarsPhobos und Deimos erscheinen vom Mars aus nur 0,1 bzw.0,02° breit, die Sonne 0,33° (vgl. Tabelle 1.2). Sie könnenalso höchstens partielle Sonnenfinsternisse mit 10 % bzw.0,4 % Verfinsterung erzeugen, die kein Marsmensch ohneHilfsmittel wahrnimmt. Dagegen ist der Marsschatten imAbstand seiner Monde noch so breit, daß bei jedem Vollphobosbzw. -deimos Verfinsterung eintritt.9.1.5. Was vertauscht der SpiegelDas Herz meines Spiegelbildes ist, absolut betrachtet, aufder gleichen Seite wie meines, sein Kopf ist auch auf dergleichen Seite wie meiner. Nur für Bauch und Rücken trifftdas Gegenteil <strong>zu</strong>. Absolut betrachtet, vertauscht der Spiegelalso nur vom und hinten, oder allgemeiner, er kehrt die Richtungsenkrecht <strong>zu</strong> seiner Ebene um. Relativ, d. h. in be<strong>zu</strong>g auf<strong>den</strong> Kerl, der mir da gegenübersteht, sage ich nicht, vom undhinten seien vertauscht, muß dann aber in Kauf nehmen, daßsich eine andere Richtung umkehrt. Welche? Das ist reineDefinitionssache. Ob ich sage: Seitenrichtig, aber auf demKopf stehend, oder: Aufrecht, aber seitenverkehrt, kommtim Effekt auf dasselbe heraus. Da ich gewohnt bin, die Mittelachsedes Körpers als etwas Grundlegenderes <strong>zu</strong> betrachten,wälze ich die Vertauschung auf die Rechts-Links-Richtungab. Diese Betrachtung setzt voraus, daß ich in Normalstellungvor dem senkrechten Spiegel stehe. Zur Nachprüfung<strong>den</strong>ke man sich auf einem Spiegelfußbo<strong>den</strong>.9.1.6. BrennspiegelIm Rasierspiegel will man sich aufrecht und vergrößertsehen. Da<strong>zu</strong> muß man <strong>den</strong> Kopf zwischen Spiegel undBrennpunkt bringen. Solche Spiegel haben daher Brennweitenum 1 m. Das Bild der Sonne (g ~ oo, WinkelgrößeGig= 0,5° ~ 1 i 0 )wird dann <strong>zu</strong> einem Brennfleck mitdem Durchmesser B = fG I g = f 1120 ~ 1 cm. Alles Licht,das auf die Spiegelfläche (Durchmesser D ~ 15 cm) fällt,sammelt sich idealerweise im Brennfleck, dessen Intensitätalso um <strong>den</strong> Faktor D 2 IB 2 = D 2 g 2 1(! 2 G 2 ) ~ 15 2 größerist als im normalen Sonnenlicht. Nach Stefan-Boltzmann(/ rv T 4 ) bedeutet das eine Gleichgewichtstemperatur einesschwarzen Körpers im Brennfleck von T = JDgl(fg) To(To: Gleichgewichtstemperatur im normalen Sonnenlicht,~ 300 K). Das setzt allseitige Bestrahlung und Verlustfreiheitvoraus. Bei einseitiger Bestrahlung und allseitiger Abstrahlungverliert man <strong>den</strong> Faktor Vi in T. Ohne Konvektionsverlusteim Vakuum würde man also etwa 700 K ~400 oc erreichen. In Luft wird das Papier nicht einmalbraun. Lupen leisten mehr, wenn ihre Öffnung D I! größerist als 0,15.9.1.7. WunderwaffeDie Wunderwaffe hat nur Sinn, wenn die Brennweite! einemSchiffsabstand entspricht, über <strong>den</strong> man keine Brandfackelmehr werfen kann, also f :

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!