13.07.2015 Aufrufe

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel13: <strong>Lösungen</strong> 1151ihren Neigungssinn mit der Periode T ändert, müssen Rillenradiusund Kugelgeschwindigkeit so eingerichtet sein, daßein halber Umlauf T 12 dauert: für die n-te Halbrille mußgelten rn = Tvnl2. Dann wird die Kugel, wenn sie in derrichtigen Phase eingesetzt wird, bei jedem Halbumlauf beschleunigt,und zwar gewinnt sie dabei jedesmal die Energiemgh, wenn h die maximale Höhendifferenz der D's ist. Bis<strong>zu</strong>m n-ten Rillenhalbumgang ist die Kugel n-mal beschleunigtwor<strong>den</strong> und hat die Energie nmgh und die GeschwindigkeitVn = J2ngh. Der n-te Halbkreis muß also <strong>den</strong> Radiusrn = T,j2nghl(2rr) haben. Die Rillen folgen nach außen<strong>zu</strong> immer enger aufeinander. Für Konstrukteure: Gesamtbrettradiusz. B. 60 cm, Kugeldurchmesser 0,8 cm, Rillenbreite0,6 cm, 8 Halbrillen von 20,8 bis 58,7 cm Radius,Übergangsbrett 5 cm breit, maximal 45° schief, T = 8 s.Nachrechnen, ausprobieren! Ohne Rille, mit Spiralfeder: ElastischeBindung ans Zentrum, Zentripetalkraft k(r- r 0 ),wobei ro Ruhelänge der Feder. Kreisbahn beimv 2 Ir= k(r- ro), also für kleine r ebenfalls rn ~ n 1 1 2 •Beim echten Zyklotron ist wegen mv 2 Ir= evB für <strong>den</strong> n­ten Umlauf eB = Jm2Wonlr, d. h. rn = Jn2mWol(eB),die Bahnhalbkreise sind also ebenso abgestuft wie beim Modell,nicht äquidistant, wie man sie gewöhnlich zeichnet.13.3.21. LinearbeschleunigerDas n-te Rohr habe die Länge ln und werde in der Zeittn = lnlvn durchflogen. Diese Zeit muß immer gleich derWechselspannungsperiode T sein. In jedem Rohrzwischenraumgewinnen die Teilchen die Energie Wo = eU, habenalso im n-ten Rohr Wn = n Wo, falls sie schon mit Wo inserste ein eschossen wur<strong>den</strong>. Es folgt Vn = J2nWolm undln = T2nWolm: Die Rohrlängen müssen wie die Wurzelaus n <strong>zu</strong>nehmen. Bei großer Gesamtrohrzahl N ist die Längedes ganzen Beschleunigers L = 'Lf ln ;::; Jt' ln dn = ~ N 3 1 2 z1 .Bei bekannten L und WN ergeben sich natürlich aus <strong>den</strong> bei<strong>den</strong>Beziehungen WN = NW0, L = ~l 1 N3 1 2 die drei Unbekannten/1, N, Wo nicht eindeutig, aber es ist plausibel,daß /1 nicht kleiner als 1 cm ist. Dann muß in StanfordWo:::: 7MeV, N:::: 6 · 10 3 sein, das letzte Rohr wäre knapp1m lang. Der "kleine" CE&.~-Protonen-Linearbeschleunigerhat WN =50 MeV, L =30m, N = 111. Man erhältWo= 450keV, /1 = 3,85 cm, IN= 40,6cm.13.3.22. Teures SynchrotronUns interessiert der relativistische Bereich, wo W ;::; pc ist.Dann geht die Kreisbahnbedingung mv 2 Ir = evB oderplr = eB über in W = ecrB. So großräumige Magnetfeldersind nicht viel größer als 1 T, also rlm;::; 3W/GeV. Tatsächlichhaben Berkeley und Genf 30 Ge V-Anlagen mitr = 100m, Serpuchow hat 76 Ge V mit r = 250m. 1 Te V erfordertr = 3 km. Der Äquatorring würde W;::; 2 · 10 15 eVliefern.13.3.23. SynchrozyklotronBei 750MeV hat das Proton die 1,7fache Ruhmasse. DieUmlauf-Kreisfrequenz, die bei kleiner Energie w = eBImo = 1,7 · 10 8 s- 1 beträgt, muß bei Maximalenergie auf108 s - 1 absinken. Man braucht 250 000 Schritte von 5 ke V,also 125 000 volle Umläufe bis dahin. Sie dauern etwa5 ms (Mittelwert der bei<strong>den</strong> Frequenzen). Der Magnetmuß mindestens r = W I ( ecB) ;::; 1,5 m Radius haben (inWirklichkeit etwa doppelt so groß). Die Teilchen laufen annähernd1 000 km.13.4.1. Vorspiel auf dem TheaterDer Inhalt der Diskussion ist ungefähr i<strong>den</strong>tisch mitAbschn. 13.4. Auftretende Ähnlichkeiten sind nicht ganz <strong>zu</strong>fällig:Monopetras = Einstein, Orothermos = Heisenberg,Okoun-Andros =Gell-Mann (okoun ist eines der Flickwörter,die Prof. Unrat mit "traun fürwahr" <strong>zu</strong> übersetzen pflegte;Süddeutsche dürften "gell" sagen); Trochites = Wheeler; Polyhistor=ungewöhnlich belesener Reporter; Demokrit, Aristoteles,Aristophanes spielen sich selbst (echtes Demokrit­Zitat); Alexander, Achill, Nymphen Füllfiguren.13.4.2. Vorspiel im HimmelMephistopheles kommt mit der feinsten Höllenbratenzange.Alle beugen sich über eine Luke im Himmelsfußbo<strong>den</strong>.Meph. (reißt blitzschnell die Zange hoch und steckt sich etwasin die Schwanzquaste): Voila! You see! Wot! Ecco! Heureka!(Die anderen starren immer noch nach unten.)Mich.: Das Feld!Meph.: Was fällt? Erzählt das euren Ammen!Max.: Die Ladung. Depp! Denn die ist nicht mehr da, undweil sie weg ist, bricht ihr Feld <strong>zu</strong>sammen ...Her.: Ja, doch nicht überall <strong>zu</strong>r gleichen Zeit! Ganz innen ist'sschon weg, drumrum noch nicht, die Grenze zwischen Nichtsund Feld, soweit wie sie halt laufen kann, schnell wie dasLicht .. .Max.: ... ja, da, wo sie vorbeisaust, gibt's E, darum schlingtsich ein H, et cetera.Her.: Seht Ihr's, Herr Junker? Wer was klaut, der funkt derUntat Kunde in <strong>den</strong> Äther, Da! Die Kunde ist ein Photon, oderzwei. Und des gestohl'nen Teilchens Energie, die steckt in<strong>den</strong> Photonen.Der Herr: Ja, vorbei ist's mit der blin<strong>den</strong>, wüten<strong>den</strong> Maniedes Nur-Vernichtens. Alles ist Verwandlung. Nichts ist verloren,nichts umsonst getan. Was dich betrifft, so weiß ich 'neBehandlung: Geh heim ins Bett und sauf dir einen an.Meph.: Ja, Ihr habt recht. Est veritas in vino. Das nächste Malklau ich bloß ein Neutrino.13.4.3. Eddingtons SpekulationWenn man N Teilchen regellos über einen Raum der AbmessungR verstreut, ist die Standardabweichung der Lage ihresSchwerpunkts nach Poisson Rl ..jN (vgl. Abschn. 1.1.7, Aufgabe13.2.6, auch Aufgabe 14.6.2). Im Binstein-Weltall(Dichte 10-29 glcm 3 ) ist R ;::; GMic 2 ;::; 10 10 Lichtjahre;::; 10 26 m. Die gesuchte Masse ist m = plc = VNhl(cR);::; 2 · 10-28 kg, d. h. etwa die Pion- oder Myon-Masse. DieseÜbereinstimmung kommt daher, daß R I ..jN sich als etwagleich dem Yukawa-Radius ergibt. Damit reduziert sichdas Wunder auf das in Aufgabe 13.4.4 diskutierte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!