13.07.2015 Aufrufe

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

Lösungen zu den Aufgaben - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Kapitel 15: <strong>Lösungen</strong> 1175bekannten Massen von 1r und f.1 schließen, daß der Fehlbetragm . v stec k t. D ann mu ··ßt e sem . mJlv!l = mvVv, 2.mllvJl 1 2 +!mvv; = 0, was nur mit vll = Vv = 0 lösbar wäre: beideProduktteilchen müßten ebenfalls ruhen.15.2.15. Antiproton-ErzeugungDa zwei Protonenmassen neu <strong>zu</strong> erzeugen sind, sollte man<strong>zu</strong>nächst glauben, daß für das stoßende Proton eine Energievon 2mHc 2 = 1,88 Ge V genüge. Dann wären alle Teilchennach der Reaktion in Ruhe (nur Ruhmassen!). Das ist abernicht möglich, <strong>den</strong>n der Impuls des stoßen<strong>den</strong> Teilchenskann nicht einfach verschwin<strong>den</strong>. Allerdings kommt manam billigsten weg, wenn die vier Teilchen nach der Reaktionalle relativ <strong>zu</strong>einander ruhen (aber nicht relativ <strong>zu</strong>m Labor!).Gesamtenergie und Impuls der bei<strong>den</strong> Protonen vor der Reaktionseien Wund p, jedes der vier Protonen nach dem Stoßhabe W' und p'.Impulssatz: p = 4p' ,Energiesatz: W = 4 W 1oder V m~c4 + c2p 2 + m0c 2= 4Jm~c4 + c2p2l16,woraus mit leichter Rechnung folgt p 2 = 48moc 2 , alsoW = 8moc2, und für die kinetische Energie des stoßen<strong>den</strong>ProtonsWkin = W- 2moc 2 = 6moc2 = 5,63 Ge V.15.2.16. Masse-Energie-ÄquivalenzDer Strahlungsdruck bei Emission oder Absorption einerIntensität I ist p =I I c (Abschn. 12.1.2). Auf die Fläche Awirkt die Kraft F = pA = JAic. In der Zeit At wer<strong>den</strong> dieEnergie W = JA At und der Impuls P = F At = JA At I c =W I c übertragen. Die Raketenmasse M kommt dadurch aufdie Geschwindigkeit v = PIM = W I(Mc). In der Laufzeitllc verschiebt sich so die Rakete um x = vllc =Wli(Mc 2 ) nach "vom". Austausch der Laser muß <strong>den</strong> gleichenRuck nach "hinten" bringen, sonst ist der Schwerpunktsatzverletzt. Das ist der Fall, wenn der angeregte Laser um f.1massereicherist als der unangeregte. Dann bedeutet der Austauschpraktisch Verschiebung der Masse f.1 um l nach "vom",worauf die Rakete mit einer Verschiebung um f.-tliM nach"hinten" reagiert. Beide Rucke müssen gleich groß sein:f.-tliM = Wli(Mc 2 ), also f.1 = Wlc 2 .15.2.17. Photon-Ruhmasse?Wir nennen die Grenzgeschwindigkeit der Relativitätstheorieco und untersuchen, ob und wie weit die Photonengeschwindigkeitkleiner sein kann als co. Das Photon hat die EnergieW=hciJ..=Jp2 c~+m~c6=Jh 2 cöfJ..2 +m~c6 und diePhasengeschwindigkeit c = co J 1 + m~c~J.. 2 I h2 . mo ist dieangebliche Ruhmasse des Photons, p = hl J.. sein Impuls. cist größer als c0, aber die beobachtbare Photonengeschwindigkeit,die Gruppengeschwindigkeit v, ist kleiner:v = c- J..dcld}, = col J1 + m~cÖ}, 2 lh 2;::::: co(1- !m6c6J.. 2 lh 2 ) = co(1 -!m~lm 2 ),wo m = W lc2 = hi(J..c) die kinetische Masse des Photonsist. Bei einer relativen Verzögerung vonAvlc < 1 msl1 OOOJahre = 3 · 10~ 14 zwischen dem Rotunddem Blausignal von der Doppelstemverfinsterungschätzt man mo < m Av I c ;::::: 10~ 42 kg als Grenze für dieRuhmasse. Lange Radiowellen geben ein 1010mal kleineresm, aber die Meßgenauigkeit für die Laufzeit ist nicht so groß.Immerhin kann man so die obere Grenze bis auf 10~ 46 kgschieben. Die Reichweite eines ruhmassebehafteten Teilchensist nach Yukawa r = hl(moc). Mit mo;::::: 10~ 46 kg erhältman für r etwa <strong>den</strong> Abstand Erde-Sonne. Wenn es nureine Sorte Photonen mit dieser Ruhmasse mo gibt, deren kinetischeMasse und Frequenz verschie<strong>den</strong> groß sein können,weil ihre Geschwindigkeit sich in verschie<strong>den</strong>em Grade conähert, gilt das Coulomb-Gesetz bis <strong>zu</strong>r Sonne. Dieses Gesetzmit seinem r~ 1 -Abfall ohne Abschirmfaktor beruht nämlichdarauf, daß für jede Entfernung hinreichend langwelligevirtuelle Photonen <strong>zu</strong>m Austausch verfügbar sein sollen(Abschn. 13.4.5). Schlimmstenfalls ist das in Sonnenentfernungnicht mehr der Fall, weil dann die Photonenruhmasseerreicht ist und kein größeres ). existiert. - Meßtechnisch mußder hier betrachtete Laufzeitunterschied sauber von dem getrenntwer<strong>den</strong>, der auf der Dispersion des interstellaren Plasmasberuht (Aufgabe 17.3.3). Bei Lichtwellen ist dieser Störeffektsehr klein, bei Radiowellen erheblich.15.2.18. Wird Andy es überleben?Bob hält, von seinem Be<strong>zu</strong>gssystem aus betrachtet, das Schiffimmer parallel <strong>zu</strong> Andy, der mit v angeflogen kommt. DasSchiff hebt sich mit u senkrecht <strong>zu</strong> Andys Flugrichtung diesementgegen. Da Andy Lorentz-verkürzt ist, geht bei exaktemManövrieren alles gut. Für Andy müssen wir sauber unterschei<strong>den</strong>zwischen dem, was er sieht, und dem, was ernach entsprechender Rückdatierung in seinem Be<strong>zu</strong>gssystemals gleichzeitige Ereignisse betrachtet. Was er sieht,ist niederschmetternd: Er sieht das Schiff <strong>zu</strong>nächst vor undetwas unter sich, mit dem Bug höher als dem Heck, d. h.für <strong>den</strong> geplanten Einfang gerade falschherum gekippt.Licht, das ihn vom Heck erreicht, ist nämlich früher emittiertwor<strong>den</strong> als Licht, das ihn gleichzeitig vom Bug erreicht, undzwar um die Zeit Llc (L: Schiffslänge). Dementsprechendsieht Andy das Heck um ullc weiter unten als <strong>den</strong> Bug,d. h. das Schiff scheint um <strong>den</strong> Winkel ul c "falschherum"gekippt. Etwas später, wenn er genau über der Schiffswandist, scheint diese sich ihm aus dem gleichen Grund entgegen<strong>zu</strong>wölben.Diese Effekte verschwin<strong>den</strong> durch richtige Rückdatierung,sind also nur "optische Täuschungen". Es bleibtaber die Relativität der Gleichzeitigkeit. Wenn Andy nachrechts fliegt, ist seine Jetzt-Achse gegenüber Bob's um amit tan a = v I c nach links gekippt. Im gleichen Moment(für Andy), wo der Bug noch um y unter ihm ist (senkrecht<strong>zu</strong>r Flugrichtung gemessen), ist das Heck nicht, wie Bobmeint, ebenfalls um y unter ihm, sondern nur um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!