15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15 H32 – Erstfächer DE, EN, MA<br />

15.1 H32DE – Textschaukel<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H32DE Textschaukel<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 104<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

2 6 3<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Wintersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

H31-Lebenswelten und soz.wiss. Forschung, H35-Funktionale, soziale und personale Kompetenzen 2a.<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Positiver Abschluss des ersten <strong>Studien</strong>abschnittes.<br />

Bildungsziele:<br />

Vertiefung der fachdidaktischen Kompetenzen und des fachbezogenen Funktionswissens als Basis der späteren<br />

professionellen Berufssituation.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Deutsch als Trägerfach. Systemische Sichtweisen. Lehr- und Lernumgebungen.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden können<br />

� vertieftes Fachwissen handlungsorientiert anwenden.<br />

� methodisch-didaktisch Unterrichtsplanungen konzipieren.<br />

� die individuelle Arbeitshaltung beim Unterrichten analysieren und reflektieren.<br />

Literatur:<br />

MEYER, Hilbert (2003): Unterrichtsmethoden. Frankfurt am Main. Bd. 1 und 2<br />

Primär- und Sekundärliteratur zu literarischen Schwerpunkten.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Übungen, Proseminare, Selbststudium, Seminare<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulprüfung gemäß §4 der Allgemeinen Prüfungsordnung für die Bachelorstudien.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!