15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 280<br />

Legende: <strong>Studien</strong>fachbereiche: EC ... European Credits gem. ECTS<br />

HW ... Humanwissenschaften 1 SWoStd. ... Semesterwochenstunde,<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

SX ... <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong><br />

ES ... Ergänzende <strong>Studien</strong><br />

Art der LV:<br />

HW = Humanwissenschaften. FW = Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. ES = Ergänzende <strong>Studien</strong>. SX = <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> / Berufsfeld.<br />

VO = Vorlesung; SE = Seminar; PS = Proseminar; UE = Übung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SU = Seminar mit Übung; EX = Exkursion; KS = Kurs.<br />

1 SWoStd (Semesterwochenstunde) = 16 Lehrveranstaltungseinheiten á 45 Minuten<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Titel: Fächerübergreifende Projekte im Physik- und Chemieunterricht<br />

H64PCSE-FP<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Verstehen der Umwelt durch Vernetztes Denken<br />

Planung, Durchführung und Evaluation fächerübergreifenden Unterrichts anhand konkreter Beispiele (Physik<br />

und Musik, Chemie und Ernährung, …)<br />

Titel: Physik im Alltag<br />

H64PCSSE-PA<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Kenntnis der Funktionsweise und Anwendung von technischen Geräten im Alltag und Erfahrungsbereich des<br />

Menschen.<br />

Anwendung physikalischer Gesetzmäßigkeiten aus allen Bereichen der Physik. Einfache Maschinen (Hebel und<br />

Seilmaschinen), hydraulische Systeme, Wärmekraftmaschinen (Motor, Kühlschrank, Wärmepumpe),<br />

verschiedene technische Geräte (vom Auto bis zum Satelliten), Küchengeräte (z.B. Mikrowelle), Radio, TV,<br />

medizinische Geräte.<br />

36.7 H64WT - Wahlpflichtmodul Zweitfach WT: Werkstattpraxis Metall - Projekt<br />

Technisch-Konstruktiver Bereich<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H64WT<br />

Wahlpflichtmodul Zweitfach WT: Werkstattpraxis Metall - Projekt Technisch-Konstruktiver<br />

Bereich<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

3 3 6<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Sommersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!