15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 180<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Titel: Fragen an die Natur/Forschen in der Natur/ Biologische Versuche<br />

H44BUUE-BV<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Erreichen von fachlichen und erzieherischen Qualifikationen für einen Unterricht in der freien Natur. Abbau von<br />

Ängsten bei der Arbeit mit Schüler/innen in der freien Natur. Kompetenzen entwickeln für forschendes Lernen in<br />

der freien Natur. Beherrschen einfacher Versuche aus dem Bereich der Pflanzenkunde. Planen von<br />

Lehrausgängen. Vorbereiten von naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Unterrichtsplanungen zu Themen<br />

aus dem Bereich der Botanik und der Zoologie mit folgenden Schwerpunkten: Beobachtungs- und<br />

Arbeitsaufträge in der freien Natur.<br />

Unterricht in der freien Natur. Artenkenntnisse bei heimischen Pflanzen und Tieren. Erarbeiten von fachlichen<br />

und erzieherische Zielen. zur Durchführung kleinerer Forschungsaufgaben in der freien Natur.<br />

Auseinandersetzung mit Themen aus den Fachgebieten der Ökologie und der Ethologie. Kennen lernen von<br />

grundlegenden Techniken des Sammelns, Präparierens und der Dokumentation. Anlegen eines Herbariums.<br />

Durchführung kleiner biologischer Experimente<br />

Titel: Baupläne des Lebens (Schwerpunkt Wirbeltiere)<br />

H44BUVO-BL<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Aneignung von qualifiziertem Wissen zu den großen Stämmen des Tierreichs. Unterschiede und Anpassungen<br />

des Körpers bei verschiedenen Gruppen der Wirbeltiere verstehen lernen. Das Wirken der Evolution bei der<br />

Entstehung der Arten erkennen<br />

Die Gruppe der Protista und der Aufbruch der Eukarya. Die Baupläne der großen Tiergruppen. Systematischer<br />

Überblick zur Vielfalt der tierischen Organismen. Unterschiede und Anpassungen beim Skelett der Wirbeltiere.<br />

Wirbeltier-Verwandte.<br />

Titel: Grundlagen der Botanik<br />

H44BUVO-GB<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Erwerben von Grundwissen zur pflanzlichen Zelle. Aneignung von Grundwissen zur Biologie der Blütenpflanzen.<br />

Nahrungskreisläufe beschreiben können. Aneignung von erweitertem Wissen zur Fotosynthese als<br />

bedeutendste Entwicklung auf dem Planeten Erde erkennen<br />

Die Biologie der pflanzlichen Zelle. Der Generationswechsel bei den Farnpflanzen. Die Biologie der<br />

Blütenpflanzen. Die Grundorgane der Pflanze und die Abwandlungen durch die Metamorphose. Der<br />

Wassertransport von der Wurzel bis zum Blatt. Die Fotosynthese mit ihrer zentralen Bedeutung für die<br />

Nahrungsnetze auf dem Planeten Erde<br />

Titel: Lebensprozesse. Zur Physiologie der Pflanzen, der Tiere und des Menschen<br />

H44BUUE-LP<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Aneignung von grundlegendem Wissen zur Bedeutung physiologischer Prozesse bei Lebewesen. Entwickeln<br />

von Fach- und Handlungskompetenzen für die Durchführung von einfachen physiologischen Schulversuchen<br />

bei Pflanzen.<br />

Sensorische Systeme bei Lebewesen. Die Bedeutung der Hormone bei verschiedenen Lebensprozessen.<br />

Ernährung, Verdauung und Resorption bei Tieren. Das Nervensystem der Säugetiere: Struktur und höhere<br />

Funktionen. Basiseinheiten zur Pflanzenphysiologie. und die praktischen Anwendungen bei Kulturpflanzen.<br />

Einfache Schulversuche zur Pflanzenphysiologie. Stoffkreisläufe, Neurophysiologie des Verhaltens.<br />

23.4 H44EH - Haushalt und Gesellschaft<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H44EH Haushalt und Gesellschaft<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!