15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezeichnung des Moduls bzw. der LV<br />

H42HW: (Humanwissenschaftlicher<br />

Teil für alle)<br />

Die Bedeutung didaktischer und<br />

reformpädagogischer Modelle<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 157<br />

HW<br />

1<br />

<strong>Studien</strong>fachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

SX<br />

ES<br />

Art der LV<br />

Kürzel<br />

Semesterwochenstunden<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

betreute <strong>Studien</strong>teile<br />

gemäß § 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

SE UW 0,75 0,125 10,5 14,5 25 1<br />

SUMME: 1 0 0 0 0,75 0,125 10,5 14,5 25 1<br />

Legende: <strong>Studien</strong>fachbereiche: EC ... European Credits gem. ECTS<br />

HW ... Humanwissenschaften 1 SWoStd. ... Semesterwochenstunde,<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

SX ... <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong><br />

ES ... Ergänzende <strong>Studien</strong><br />

Art der LV:<br />

HW = Humanwissenschaften. FW = Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. ES = Ergänzende <strong>Studien</strong>. SX = <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> / Berufsfeld.<br />

VO = Vorlesung; SE = Seminar; PS = Proseminar; UE = Übung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SU = Seminar mit Übung; EX = Exkursion; KS = Kurs.<br />

1 SWoStd (Semesterwochenstunde) = 16 Lehrveranstaltungseinheiten á 45 Minuten<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Titel: Die Bedeutung didaktischer und reformpädagogischer Modelle<br />

H42HWSE-RM<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Entwicklung von alternativen methodisch-didaktischen Verfahren und Kennenlernen reformpädagogischer<br />

Modelle.<br />

Theorie der Schule. Lehrplantheorie und -analyse mit Hinweisen auf die internationale Curriculumsdiskussion.<br />

Gesellschaftspolitische und historische Bedingtheiten des Unterrichts sowie deren Veränderbarkeit. Der<br />

schultheoretische Beitrag zum Aspekt der integrativen Pädagogik und des Förderns von Begabungen.<br />

Reformbewegungen und Alternativschulen, auch im Hinblick auf Integrationspädagogik und Begabtenförderung.<br />

Unterrichtsvoraussetzungen und deren Integration in die didaktischen Modelle. Konsequenzen didaktischer<br />

Modelle für die Planung und Gestaltung im Unterricht. Begründung und Legitimierung des eigenen Unterrichts.<br />

Fragen der Schulorganisation und -reform, insbesondere des österreichischen Schulwesens im internationalen<br />

Vergleich.<br />

Literatur: REFORMPÄDAGOGIK IN DER GRUNDSCHULE (2002). In: Erziehung und Unterricht, Jg. 152, H. 3-4.<br />

Hinweis: Die restlichen Teile des Moduls siehe unter Module P-42 der Erstfächer!<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!