15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 193<br />

Redox-Reaktionen, Spannungsreihe, galvanische Elemente, Korrosion. Chemie und Gesundheit. Batterien,<br />

Elektrolyse (z. B. Chlor-Alkali-Elektrolyse). Aluminiumgewinnung und Stromverbrauch<br />

Titel: Fachdidaktik 4<br />

H44PCSE-FD<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Kenntnis über Konzepte und Methoden zur Planung schülerzentrierter Unterrichtseinheiten.<br />

Unterrichtsmaterialienanalyse.<br />

Präkonzepte anhand von Fallbeispielen.<br />

Kompetenz zur Gestaltung von handlungsorientierten, erfahrungsorientierten und entdeckenden Lernsituationen<br />

zur Wärmelehre und organischen Chemie.<br />

23.9 H44WT – Elektronik I – Architekturgeschichte – Werkstattpraxis Kunststoff<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H44WT Elektronik I – Architekturgeschichte – Werkstattpraxis Kunststoff<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

2 6 4<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Sommersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Bildungsziele:<br />

Herstellen von Schaltkreisen; Kennen lernen der Baugeschichte; Kennenlernen verschiedener Kunststoffe, deren Einsatz<br />

und Verarbeitungsmöglichkeiten.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Verfahrenstechniken wie Biegen, Tiefziehen, Schmelzschneiden, Schweißen und Kleben, Parallel- und Serienschaltung,<br />

Architekturgeschichte; Wohnbedürfnisse; gebaute Umwelt;<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Fähigkeit zur Herstellung von Werkstücke zu den Bereichen Elektronik, Kunststoff und Wohnen.<br />

Literatur:<br />

THRONE, James L. und BEINE, Joachim (1999): Thermoformen. Hanser-Verlag.<br />

AULLAS, Francois u. a. (1995): Erstaunliche Experimente. Bechtermünz Verlag.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Seminare, Übungen, Selbststudium, Lehrausgänge/Exkursionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!