15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 184<br />

Frühkapitalismus, Merkantilismus und Kolonialismus. Der vielfältige gegenseitige Einfluss zwischen Europa und<br />

amerikanischen und asiatischen Völkern und Reichen.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden …<br />

� erklären anhand von Beispielen Grundbegriffe von Frühkapitalismus, Merkantilismus und Kolonialismus.<br />

� untersuchen in Forschungsprojekten die Entwicklungsprozesse zwischen den Kolonien und den europäischen<br />

„Mutterländern“.<br />

� können zu den speziellen Fachgebieten Gegenwartsbezüge herstellen und Verbindungen zum Unterrichtsprinzip<br />

„Politische Bildung“ knüpfen.<br />

� können Exkursionen zu Modulthematiken inhaltlich und methodisch vorbereiten und Führungen durch<br />

dementsprechende museale Orte und an historisch relevanten Objekten anleiten bzw. durchführen<br />

Literatur:<br />

BERGMANN, K. u. a.( Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 5. Aufl. Seelze-Velber 1997.<br />

BLICKLE, Peter (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Europas. 2002-2004<br />

Rainer Gömmel, Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620 - 1800. München 1998<br />

Horst Gründer, Eine Geschichte der europäischen Expansion, Stuttgart 2003<br />

Ulrich Pfister, Die Zürcher Fabriques: Protoindustrielles Wachstum vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Zürich 1992<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Seminare, Übungen, Selbststudium, Lehrausgänge/Exkursionen<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Schriftliche Prüfung zu „Neuere Geschichte Europa I“. Präsentationsportfolio<br />

zum Forschungsprojekt zu „Neuere Geschichte Welt I und „Fachdidaktik IV“.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

Bezeichnung des Moduls bzw. der LV<br />

H44GS: Neuere Geschichte I -<br />

Frühkapitalismus, Merkantilismus<br />

und Kolonialismus<br />

Neuere Geschichte Europa I - Das<br />

Europa der Nationalstaaten<br />

entsteht<br />

Neuere Geschichte Welt I -<br />

Europäische Dominanz<br />

HW<br />

<strong>Studien</strong>fachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

SX<br />

ES<br />

Art der LV<br />

Kürzel<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

Semesterwochenstunden<br />

betreute <strong>Studien</strong>teile<br />

gemäß § 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

1,5 VS NG 1,125 0,125 15 22,5 37,5 1,5<br />

2 VS GW 1,25 0,125 16,5 33,5 50 2<br />

Fachdidaktik IV 2 VS FD 1,25 0,125 16,5 33,5 50 2<br />

Exkursionen 0,5 SE LA 0,625 0,25 10,5 2 12,5 0,5<br />

SUMME: 0 6 0 0 4,25 0,625 58,5 91,5 150 6<br />

Legende: <strong>Studien</strong>fachbereiche: EC ... European Credits gem. ECTS<br />

HW ... Humanwissenschaften 1 SWoStd. ... Semesterwochenstunde,<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

SX ... <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong><br />

ES ... Ergänzende <strong>Studien</strong><br />

Art der LV:<br />

HW = Humanwissenschaften. FW = Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. ES = Ergänzende <strong>Studien</strong>. SX = <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> / Berufsfeld.<br />

VO = Vorlesung; SE = Seminar; PS = Proseminar; UE = Übung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SU = Seminar mit Übung; EX = Exkursion; KS = Kurs.<br />

1 SWoStd (Semesterwochenstunde) = 16 Lehrveranstaltungseinheiten á 45 Minuten<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!