15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 H33 – Erstfächer DE, EN, MA<br />

16.1 H33DE - Literarische Varietäten<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H33DE Literarische Varietäten<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 112<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

2 3 3<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Wintersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

H36-<strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> 3.<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Positiver Abschluss des ersten <strong>Studien</strong>abschnittes.<br />

Bildungsziele:<br />

Theoretische und praktische Zugänge der Kinder- und Jugendliteratur über schriftliche und mündliche Sprachverwendung<br />

erschließen.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Schriftliche und mündliche Sprachgestaltung zu ausgewählten Texten der Kinder- und Jugendliteratur.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden können<br />

� die persönliche Lesesituation reflektieren, die Lesekompetenz der Schüler/-innen erkennen und fördern.<br />

� Unterschiedliche Unterrichtsmethoden themen- und situationsbedingt anwenden.<br />

� den didaktisch-methodischen Einsatz der zu bearbeitenden Textsorten nach Kommunikationsfaktoren und<br />

Schreibabsichten begründen.<br />

Literatur:<br />

CROMME, Gabriele und LANGE, Günther (Hrsg., 2001): Kinder- und Jugendliteratur. Lesen - Verstehen - Vermitteln.<br />

Baltmannsweiler.<br />

GUTZEIT, Sabine F. (2002): Die Stimme wirkungsvoll einsetzen. Weinheim.<br />

SCHULZ, Gudrun (1998): Umgang mit Gedichten. Berlin.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Übungen, Selbststudium, Seminare<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und positiver Abschluss aller Teilprüfungen (Seminararbeit, Themenportfolio<br />

zur „Schriftlichen Sprachverwendung“). Vorbereitete Referate, Präsentationen u.ä. sind eine Woche vor dem<br />

Präsentationstermin dem/der Lehrveranstaltungsleiter/-in digital oder kopiert zu übermitteln.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!