15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezeichnung des Moduls bzw. der LV<br />

H44PC: Physik und Chemie 4<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 192<br />

HW<br />

<strong>Studien</strong>fachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

SX<br />

ES<br />

Art der LV<br />

Kürzel<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

Semesterwochenstunden<br />

betreute <strong>Studien</strong>teile<br />

gemäß § 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

Wärmelehre 1,5 VS WL 1,25 0,125 16,5 21 37,5 1,5<br />

Übungen zur Physik 2 2 UE Ü2 1,5 0,125 19,5 30,5 50 2<br />

Anorganische Chemie 3 2 VO A3 1 0,125 13,5 36,5 50 2<br />

Fachdidaktik 4 0,5 SE FD 0,5 0,125 7,5 5 12,5 0,5<br />

SUMME: 0 6 0 0 4,25 0,5 57 93 150 6<br />

Legende: <strong>Studien</strong>fachbereiche: EC ... European Credits gem. ECTS<br />

HW ... Humanwissenschaften 1 SWoStd. ... Semesterwochenstunde,<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

SX ... <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong><br />

ES ... Ergänzende <strong>Studien</strong><br />

Art der LV:<br />

HW = Humanwissenschaften. FW = Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. ES = Ergänzende <strong>Studien</strong>. SX = <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> / Berufsfeld.<br />

VO = Vorlesung; SE = Seminar; PS = Proseminar; UE = Übung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SU = Seminar mit Übung; EX = Exkursion; KS = Kurs.<br />

1 SWoStd (Semesterwochenstunde) = 16 Lehrveranstaltungseinheiten á 45 Minuten<br />

Titel: Wärmelehre<br />

H44PCVS-WL<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Die Studierenden sollten Einblick in wichtige Zusammenhänge der Thermodynamik sowie in physikalische<br />

Grundlagen der vielfältigen Anwendungsbereiche von Wärme- und Kältetechnik gewinnen.<br />

Bildungsinhalte: Temperatur, Wärmeausdehnung, Gasgesetze. Hauptsätze der Wärmelehre. Änderung des<br />

Aggregatzustandes. Zustandsänderungen. Kreisprozesse, Kühlschrank, Wärmepumpe, Wärmekraftmaschinen.<br />

Wärmetransport, Wärmedämmung. Meteorologie: die Lufthülle der Erde, Wettererscheinungen.<br />

Titel: Übungen zur Physik 2<br />

H44PCUE-Ü2<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Fähigkeit zur theoretischen Behandlung physikalischer Modelle sowie zur Modellbildung am Computer.<br />

Kennenlernen des Umgangs mit einem Messcomputer.<br />

Arbeiten an Rechenmodellen sowie mit computergestützter Modellbildung. Einsatz eines Messcomputers zur<br />

Messwerterfassung und Datenauswertung.<br />

Titel: Anorganische Chemie 3<br />

H44PCVO-A3<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Vermittlung des Wissens über Redox-Reaktionen und Elektrochemie; Aluminiumgewinnung und Energie-<br />

Berechnungen; Recycling; Umweltprobleme, Energiesparen<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!