15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 17<br />

Literatur:<br />

Aktueller Lehrplan der Hauptschulen.<br />

Schulbücher für den Mathematikunterricht an Hauptschulen (aktuelle Schulbuchliste)<br />

LEUDERS, Timo (2003): Mathematik Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor.<br />

VON HOFE, Rudolf (1995): Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum Akademischer<br />

Verlag.<br />

SCHERER, Petra und BÖNIG, Dagmar (Hrsg., 2004): Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern. Frankfurt am Main:<br />

Arbeitskreis Grundschule Grundschulverband.<br />

RADATZ, Hendrick und SCHIPPER, Wilhelm (1983): Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Hannover:<br />

Schroedel.<br />

FÜHRER, Lutz (1997): Pädagogik des Mathematikunterrichts. Eine Einführung in die Fachdidaktik für Sekundarstufen.<br />

Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.<br />

KAISER, Hans und NÖBAUER, Wilfried (1998): Geschichte der Mathematik für den Schulunterricht. 2., wesentlich erw. Aufl.<br />

Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Übungen, Seminare, Selbststudium<br />

Leistungsnachweise:<br />

Lehrveranstaltungsprüfungen gemäß §3 der Allgemeinen Prüfungsordnung für die Bachelorstudien.<br />

Erfüllung von <strong>Studien</strong>aufträgen.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

Bezeichnung des Moduls bzw. der<br />

LV<br />

H13MA: Einführung in Mathematik<br />

und ihre Didaktik<br />

Mathematische Grundbegriffe 0,5<br />

Mathematisches Grundpraktikum 1 1<br />

Einführung in die Didaktik des<br />

Mathematikunterrichts<br />

Didaktik der Elementararithmetik<br />

HW<br />

<strong>Studien</strong>fachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

0,5<br />

SX<br />

ES<br />

Art der LV<br />

Kürzel<br />

Semesterwochenstunden<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

betreute <strong>Studien</strong>teile gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

VO GB 0,5 0,125 7,5 5 12,5 0,5<br />

UE GP 0,75 0,125 10,5 14,5 25 1<br />

VO FD 0,5 0,125 7,5 5 12,5 0,5<br />

1 VO EA 0,625 0,125 9 16 25 1<br />

SUMME: 0 3 0 0 2,375 0,5 34,5 40,5 75 3<br />

Legende: <strong>Studien</strong>fachbereiche: EC ... European Credits gem. ECTS<br />

HW ... Humanwissenschaften 1 SWoStd. ... Semesterwochenstunde,<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

SX ... <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong><br />

ES ... Ergänzende <strong>Studien</strong><br />

Art der LV:<br />

HW = Humanwissenschaften. FW = Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. ES = Ergänzende <strong>Studien</strong>. SX = <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> / Berufsfeld.<br />

VO = Vorlesung; SE = Seminar; PS = Proseminar; UE = Übung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SU = Seminar mit Übung; EX = Exkursion; KS = Kurs.<br />

1 SWoStd (Semesterwochenstunde) = 16 Lehrveranstaltungseinheiten á 45 Minuten<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!