15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.4 H25EH – Nahrung des Menschen<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H25EH Nahrung des Menschen<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 77<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

1 6 2<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Sommersemester<br />

Kategorie:<br />

1<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Modul "Ernährung des Menschen", Kontinuumsmodul <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> 1 und 2<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreich abgeschlossenes Modul "Ernährung des Menschen"<br />

Bildungsziele:<br />

Kriterien der Lebensmittelauswahl erarbeiten und naturwissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen.<br />

Grundlegende Techniken der Nahrungszubereitung praktizieren und Veränderungen auf die Nährstoffzusammensetzung<br />

erkennen.<br />

Aneignung von Fachwissen, begründete Auswahl und funktionaler Einsatz bewährter<br />

didaktischer/methodischer/pädagogischer Konzepte.<br />

Gezielte Auswahl von Medien zur Unterstützung fachlicher Lernprozesse.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln einschließlich gesetzlicher Hygienemaßnahmen.<br />

Sinnesbildung und Sensibilitätstraining.<br />

Grundlagen und neue Aspekte der Ernährungsbildung.<br />

Soziokulturelle Grundlagen.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden<br />

� wissen um die Bedeutung der Inhaltsstoffe unserer Nahrung.<br />

� begründen Kriterien für die Lebensmittelauswahl.<br />

� können grundlegende Techniken der Nahrungszubereitung unter Berücksichtigung der Hygienerichtlinien<br />

umsetzen.<br />

� analysieren anhand unterschiedlichster Zugänge wichtige Aspekte der Ernährungsbildung.<br />

Literatur:<br />

SCHLIEPER, Cornelia A. (2005): Grundfragen der Ernährung. Verl. Büchner.<br />

ERNÄHRUNG HEUTE. Aktuelle Informationen für MeinungsbildnerInnen in Ernährungsberatung, -erziehung und -<br />

wissenschaft. Forum Ernährung Heute, Fachzeitschrift.<br />

ERNÄHRUNG AKTUELL. Ernährungsinformation der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung, Fachzeitschrift.<br />

HYGIENE-LEITLINIE für Großküchen, Küchen des Gesundheitswesens und vergleichbare Einrichtungen der<br />

Gemeinschaftsverpflegung (2006). BMGF.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Übungen, Seminare, Selbststudium; Lehrausgänge/Exkursionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!