15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 235<br />

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

X<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Positiver Abschluss des Moduls „Gesellschaft im Konflikt zwischen Demokratie und autoritären Ideologien“ im 3.Semester<br />

Bildungsziele:<br />

Fachbezogenes Funktionswissen, das späteren Arbeitssituationen entspricht. Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit,<br />

bezogen auf Gesprächsführung, Gruppenarbeit und Konfliktmanagement – im Sinne der Lehrer/innen-Schüler/innen-<br />

Interaktion. Urteils-, Entscheidungs- und Selbstbestimmungsfähigkeit, bezogen auf Eigeninitiative und Arbeitseinsatz.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Geschichte der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg in ausgewählten Themenkreisen.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden …<br />

- argumentieren zu Grundpositionen der Geschichtsschreibung über die Welt nach 1945.<br />

- erstellen Arbeiten mit Quellen und Sekundärliteratur zu historischen Entwicklungen in Österreich nach 1945.<br />

- können Themen der österreichischen Zeitgeschichte reflektieren und präsentieren.<br />

- demonstrieren fachdidaktische und fachwissenschaftliche Kompetenzen in ganzheitlichen und<br />

fächerübergreifenden Unterrichtsmodellen.<br />

- beschreiben Funktionen und Arbeitsweisen ausgewählter internationaler Organisationen.<br />

- können „alternative“ Handlungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven internationaler Friedensorganisationen<br />

diskutieren und bewerten.<br />

Literatur:<br />

SCHAUSBERGER (1982): 25 Jahre Staatsvertrag. Protokolle des Staats- und Festaktes sowie der<br />

Jubliäumsveranstaltungen im In- und Ausland.<br />

POLITISCHE VIERTELJAHRESSCHRIFT (1995). Von Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Seminare, Selbststudium<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Vorbereitung und Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Erfüllung der erforderlichen Arbeitsaufträge und die<br />

erfolgreiche Absolvierung aller Teilprüfungen. Portfolio fachdidaktischer Arbeiten in Verbindung mit „Zeitgeschichte<br />

Österreich II“.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!