15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 91<br />

Übersicht über die elementaren Bereiche der Statik und Festigkeitslehre, der Mechanik und Regeltechnik<br />

gewinnen.<br />

Kräfte und ihre Wirkungsweisen; Umformung und Weiterleitung mechanischer Energie; das Hebelprinzip und<br />

dessen Anwendung bei Geräten, Werkzeugen und Maschinen; Maschinenlehre, Getriebelehre, Steuersysteme<br />

und Antriebssysteme.<br />

Titel: Fachdidaktik<br />

H25WTSE-FD<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Gewinnung von Einsichten zum Thema Mechanik und dem Werkstoff Holz im Unterricht;<br />

Kennenlernen verschiedener Methoden für die Unterrichtsgestaltung.<br />

Didaktische Strukturierung von Unterrichtsplanung in Beispielen; Verteilung des Lehrstoffes auf die einzelnen<br />

Schulstufen; Erarbeiten von Unterrichtskonzepten für die Bereiche Technikgeschichte, Maschinenkunde,<br />

Werkstoffkunde, Werkstoffbearbeitung und Werkstoffverarbeitung, Aufbau und Funktion von Maschinen;<br />

Kraftfahrzeugtechnik.<br />

11.10 H25WT – Textildesign<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H25WX Textildesign<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

1 6 2<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Sommersemester<br />

Kategorie:<br />

1<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Bildungsziele:<br />

Textile Designobjekte wahrnehmen, beschreiben, vergleichen, untersuchen, beurteilen, planen und herstellen können<br />

Unterrichtssequenzen planen und reflektieren können<br />

Differenzierte Zugänge zu einzelnen Lernbereichen und Lerngruppen schaffen können.<br />

Einstellungen und Haltungen:<br />

Gestaltungsmöglichkeiten in der eigenen Lebenswelt erkennen und nutzen<br />

Die Ursprünge und die Vielfalt textiler Kultur verstehen und sich selbst in der Kontinuität der Entwicklung einordnen.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen der Produktgestaltung<br />

Wahrnehmungs- und Gestaltungslehre<br />

Textile Technologien von der Fläche zur Hülle für die Produktherstellung einsetzen<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!