15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 132<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Titel: Politikwissenschaft I – Geschichte der demokratischen Idee<br />

H34GSVS-PW<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Über die Entwicklung der modernen demokratischen Idee Bescheid wissen. Demokratische Grundhaltungen als<br />

Teil der Lehrer/innenkompetenz leben können.<br />

Ideengeschichte zum Begriff "Demokratie". Antike, spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Ansätze<br />

(Gemeineigentum, Bürgeransehen in italienischen Stadtstaaten und Stadtregierungen, ), Machtkämpfe um die<br />

Herrschaft zwischen Adel, Bürgern und König in England (Magna Charta,, Simon Montfort, ..), das holländische<br />

Modell in der frühen Neuzeit, Denker der Aufklärung in Deutschland und Frankreich, Parteienentwicklung im<br />

19.Jh, "moderne" Oligarchien und Technokratien. Forschungsprojekt „Politische Bildung“.<br />

Titel: Zeitgeschichte I - Demokratie versus autoritäre Ideologien<br />

H34GSVS-DI<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Fähig sein die Auseinandersetzungen um eine Neuordnung in Europa, Asien und Amerika nach dem<br />

1.Weltkrieg zu diskutieren und ausgewählte Themen in schriftlichen Arbeiten kritisch reflektiert darzustellen.<br />

Geschichte Europas und der Welt zwischen 1918 und 1945. Von Monarchien zu Demokratien. Restaurative<br />

Bewegungen wie Faschismus und Nationalsozialismus. Sozialistische Bewegungen. Diktatorische Systeme.<br />

Gesellschaftlicher Wandel. Neue Wirtschaftsbereiche und neue Entwicklungen der Naturwissenschaften. Kunst<br />

begleitet Gesellschaftsentwicklung. .<br />

Titel: Zeitgeschichte Österreich I - Suche nach Identität<br />

H34GSVS-ZÖ<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Grundlagenwissen über politische, ökonomische und sozio-kulturelle Phänomene und Ereignisse der<br />

österreichischen Geschichte in der 1.Hälfte des 20.Jahrhunderts erwerben und diskutieren können.<br />

Übergang von Monarchie zu Republik. Politisches Lagerdenken. Restaurative ideologische Bewegungen.<br />

Soziale Ungleichgewichte. Wirtschaftsprobleme. Kulturelle Entwicklungen.<br />

Titel: Fachdidaktik III<br />

H34GSSE-FD<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Handlungskompetenz über Ünterrichtsarbeit erweitern. Ausbau der Methoden-, der Sozial- und der<br />

Führungskompetenz.<br />

Offene Lehr- und Lernformen mit dem Schwerpunkt "Medien"<br />

Forschungsprojekt.<br />

17.6 H34GW - Regionale Geographie und Wirtschaft<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H34GW Regionale Geographie und Wirtschaft<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

2 6 3<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Wintersemester 1. <strong>Studien</strong>abschnitt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!