15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel: Stimmbildung<br />

H34MESU-SB<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 137<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Wissen über die Zusammengehörigkeit von Stimme und Emotion Bescheid wissen und Fähigkeit zur<br />

praktischen Anwendung dieses Wissens. (Erstellen von Einsingübungen).<br />

Emotionale Aspekte der Stimmbildung, die vegetative Versorgung des Larynx, Vorstellungshilfen und Affekte<br />

und ihre Auswirkungen auf das Gesangsinstrument, Erweiterung des Liedrepertoires, Interpretation und<br />

Ausdruck.<br />

Titel: Klavier<br />

H34MEUE-KL<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Kompetenz zum einfachen Begleiten von Liedern für den Unterricht.<br />

Dur –Molldreiklänge, Kadenzen (einfache, erweiterte), Melodiespiel in der rechten Hand, unterschiedliche<br />

Zerlegungsarten in der linken Hand, staccato-legato Anschlag, forte und piano Spiel, Unabhängigkeit der<br />

rechten von der linken Hand<br />

Titel: Leitung des Klassenchores<br />

H34MESE-CH<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Erwerb dirigiertechnischer Basiskenntnisse für den schulpraktischen Gebrauch. Erwerb stimmbildnerischer<br />

Handlungskompetenz im Bereich der Kinder- und Jugendstimmbildung unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Mutation.<br />

Grundlagen der Schlagtechnik (Schlagbilder, Avisi, Schlüsse) anhand ausgewählter Literatur. Die Physiologie<br />

der Kinderstimme; Chorische Stimmbildung im Kinder- und Jugendchor; didaktisch-methodische Aufbereitung<br />

der Handlungsfelder Haltung, Atmung, Artikulation, Resonanz, Register; Stimmbildung am Lied.<br />

Titel: Gitarre<br />

H34MEUE-GI<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Erreichen einer vertieften und erweiterten Handlungskompetenz auf der Gitarre im Bereich der Liedbegleitung<br />

und des Literaturspiels. Erarbeitung der Interpretation verschiedener Literatur, Beherrschen von leichter bis<br />

mittelschwerer Literatur aus verschiedenen Epochen.<br />

Fähigkeit zum Einrichten, Transponieren und Harmonisieren von Liedern für den Unterricht<br />

Literaturspiel, Übungen zur Transposition und Transkription, Barregriffspiel sowie der Dämpftechnik (linke und<br />

rechte Hand), Liedliteratur im Jahreskreis, kritischer Umgang mit Literatur, selbstständige Liedbegleitung,<br />

Schlag- und Zupftechnik, einfache Verzierungen in der Begleitung, verschiedene Stile (Swing, Reggae), Finden<br />

und Anwenden verschiedener Begleitmuster zu einem Lied, einfache Improvisation (spanische Kadenz,<br />

Pentatonik, Mollpentatonik), angewandte Harmonielehre, selbstständige Erarbeitung von Vor- und<br />

Zwischenspielen, Einführung in das Ensemblespiel<br />

Titel: Vertiefende Musikdidaktik 1 – Liederarbeitung<br />

H34MEVS-M1<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Erwerb der Handlungskompetenz beim Einstudieren vokaler bzw. vokal-instrumental unterstützter<br />

schulpraktischer Literatur; Erlangen musikalischer Führungskompetenz im Hinblick auf die musikalische<br />

Vorbildwirkung; Befähigung zur Auswahl den didaktischen Intentionen entsprechender Literatur.<br />

Sachanalyse; Methoden des Einstudierens und ihre praktische Umsetzung in der Arbeit mit Kindern und<br />

Jugendlichen; Vortragen von Liedsequenzen unter der Berücksichtigung des Imitationsverhaltens; Grundfragen<br />

zur Liedgestaltung; Einsatzmöglichkeiten von Instrumenten und Percussion; Liederbücher im Vergleich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!