15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezeichnung des Moduls bzw. der LV<br />

H33DE: Literarische Varietäten<br />

Mündliche Sprachverwendung 1<br />

Basics in der Kinder- und<br />

Jugendliteratur<br />

Schriftliche Sprachverwendung<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 113<br />

HW<br />

<strong>Studien</strong>fachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

1<br />

SX<br />

ES<br />

Art der LV<br />

Kürzel<br />

Semesterwochenstunden<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

betreute <strong>Studien</strong>teile<br />

gemäß § 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

UE MS 0,75 0 9 16 25 1<br />

SE KJ 0,75 0,125 10,5 14,5 25 1<br />

1 SE SS 0,625 0,125 9 16 25 1<br />

SUMME: 0 3 0 0 2,125 0,25 28,5 46,5 75 3<br />

Legende: <strong>Studien</strong>fachbereiche: EC ... European Credits gem. ECTS<br />

HW ... Humanwissenschaften 1 SWoStd. ... Semesterwochenstunde,<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

SX ... <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong><br />

ES ... Ergänzende <strong>Studien</strong><br />

Art der LV:<br />

HW = Humanwissenschaften. FW = Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. ES = Ergänzende <strong>Studien</strong>. SX = <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> / Berufsfeld.<br />

VO = Vorlesung; SE = Seminar; PS = Proseminar; UE = Übung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SU = Seminar mit Übung; EX = Exkursion; KS = Kurs.<br />

1 SWoStd (Semesterwochenstunde) = 16 Lehrveranstaltungseinheiten á 45 Minuten<br />

Titel: Mündliche Sprachverwendung<br />

H33DEUE-MS<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Befähigung, Gedichte zu rezitieren, gestalten und inszenieren; prosodische Gestaltungselemente der<br />

Textgattung entsprechend einsetzen.<br />

Hören, lesen und sprechen von Prosatexten und Lyrik im Hinblick auf die Lehrplananforderungen im Fach<br />

Deutsch. Szenisches Gestalten dramatischer Texte.<br />

Titel: Basics der Kinder- und Jugendliteratur II<br />

H33DESE-KJ<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Wahrnehmen des Lesens als Schlüsselkompetenz einer elementaren Kulturtechnik, Lesebiografisches als<br />

Reflektionswerkzeug und als Methode. Handlungskompetenz, Kinder prozessorientiert in die Welt der Bücher<br />

einzuführen. Kennen lernen produktiver Verfahren im Umgang mit erzählenden Texten.<br />

Individuelle lesebiografische Voraussetzungen erkennen und reflektieren. Schüler/innen in der familiären und<br />

schulischen Lesesituation wahrnehmen, ihre Lesekompetenz und Lesemotivation erkennen und<br />

berücksichtigen. Grundlagen des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichtes mit Erzähltexten<br />

(Textproduktive Verfahren wie Restaurieren und Antizipieren, Transformieren, szenisches, visuelles und<br />

akustisches Gestalten). 5 Werke der Primärliteratur.<br />

Titel: Schriftliche Sprachverwendung<br />

H33DESE-SS<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!