15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 21<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Titel: Grundlagen der Kunst: Kunstphilosophische, kunstsoziologische,<br />

religionsgeschichtliche, kunsttheoretische und wirtschaftliche Grundlagen von Kunst<br />

H14BEVO-GK<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Grundfragen der Kunstwissenschaft kennen und anwenden können. Grundkenntnisse und -fähigkeiten<br />

wissenschaftlicher Methoden der Rezeption von Kunst und Kultur kennen und anwenden können.<br />

Was versteht man unter Ästhetik? Was ist Kunst? Die unterschiedlichen Aufgaben der Kunst in magischen,<br />

mythisch-religiösen und aufgeklärten Zeiten. Was haben Religion und Kunst gemeinsam? Was versteht man<br />

unter "Autonomie der Kunst"? Was ist sinnliche Wahrnehmung und was sinnliche Erkenntnis? Was versteht<br />

man unter Deformation der Wahrnehmung? Was heißt "guter Geschmack"? Gibt es so etwas wie Trivialkunst?<br />

Was ist Kitsch? Was versteht man unter Entgrenzung von Kunst? Die Freiheit der Kunst ist in der Verfassung<br />

festgeschrieben. Was passiert aber, wenn die Kategorien Kunst und Leben verwechselt werden? Was versteht<br />

man unter avantgardistischer Kunst? Ist Kunst eine Ware, wie andere Waren? Kunstförderung? Was ist ein<br />

Museum? Welche Aufgabe erfüllen Museen?<br />

Titel: Grundlagen der Kunst (Lehrausgänge)<br />

H14BEVS-LA<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Anwendung des in der Vorlesung und im Seminar erworbenen theoretischen Wissens im Museum, in der<br />

Galerie und/oder dem öffentlichen Raum.<br />

Begegnung mit Kunst im öffentlichen Raum. Aufsuchen von Museen, Galerien und/oder Künstleratelliers. Erste<br />

kleine Vorbereitungen und Übungen im Sprechen über Kunst.<br />

Titel: Kunst der Moderne und Gegenwartskunst<br />

H14BEVS-MK<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Kenntnisse über die Strömungen und Tendenzen der Kunst seit der Mitte des 19. Jahrhunderts erwerben. Einen<br />

Zusammenhang herstellen können zwischen den jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Umständen und<br />

der Kunst, die unter diesen Umständen entstanden ist. Bescheid wissen über die unterschiedlichen<br />

Kunstmanifeste in der ersten Jahrhunderthälfte (Moderne) und dem Nebeneinander unterschiedlichster<br />

Kunstkonzepte in der zweiten Jahrhunderthälfte (Postmoderne). Kenntnisse erwerben über Tendenzen in der<br />

Gegenwartskunst<br />

Realismus und Naturalismus, Impressionismus, Expressionismus, Futurismus, Kubismus, Dadaismus,<br />

Surrealismus, Abstraktion, Das Bauhaus, Nationalsozialistische Kunst, Abstrakter Expressionismus (Aktion –<br />

Painting, Infomel, Dachismus), Pop-Art, Foto- oder Hyperrealismus, Aktionskunst (Happening, Fluxus,<br />

Performance, Wiener Aktionismus), Europäische Neoavantgarde, Concept-Art, Individuelle Mythologien, Der<br />

Begriff der postmodernen Kunst<br />

Kitsch-Art, Installationskunst, Medienkunst, Interventionskunst<br />

Titel: Didaktik<br />

H14BESE-FD<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Einen Bezug herstellen können zwischen den im Lehrplan der Hauptschule geforderten Inhalten und<br />

Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit Kunstvermittlung und Kunstgeschichte und den im Modul<br />

erworbenen Kenntnissen über Kunst.<br />

Wie können im Unterricht des Faches Bildnerische Erziehung verstandesmäßige Zugänge zur Kunst eröffnet<br />

werden und das reflektorische und kritische Potenzial von Kunstwerken in altersmäßiger Form bewusst gemacht<br />

werden? Wie kann im Unterricht der Hauptschule die vom Lehrplan geforderte Wechselbeziehung zwischen<br />

Kunst und gesellschaftlichen Entwicklungen, Kunst und Religion, sowie der Zusammenhang von Kunst und<br />

kultureller Identität einsichtig gemacht werden?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!