15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 265<br />

Bildungsziele:<br />

Erwerb von Fachkenntnissen über Aspekte der elementaren Zahlentheorie, des numerischen Rechnens und der<br />

didaktischen Behandlung der Zahlenbereiche im Mathematikunterricht. Kenntnis der aktuellen Entwicklungen in der<br />

Schulmathematik.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Elementare Zahlentheorie, Zahlenbereichserweiterung.<br />

Numerisches Rechnen. Die Behandlung der Zahlenbereiche im Mathematikunterricht. Ausgewählte Kapitel der<br />

Schulmathematik.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Fach- und Problemlösekompetenz sowie methodisch-didaktische Kompetenz in Bezug auf die erwähnten Bildungsinhalte.<br />

Literatur:<br />

TASCHNER, Rudolf (2005): Der Zahlen gigantische Schatten. Mathematik im Zeichen der Zeit. 2., verb. Aufl. Wiesbaden:<br />

Vieweg.<br />

GORSKI, Hans-Joachim und MÜLLER-PHILIPP, Susanne (2004): Leitfaden Arithmetik. Für Studierende der Lehrämter. 2.,<br />

verb. Aufl. Wiesbaden: Vieweg.<br />

MESINA, Marian (2001): Numerische Mathematik mit Excel. - Poing: Franzis Verlag.<br />

LEUTENBAUER, Helmut (1997): Das praktische Handbuch für den Mathematikunterricht der 5. bis 10. Jahrgangsstufe.<br />

Donauwörth. Bd. 1 Arithmetik. 4. Aufl.<br />

KAPLAN, Robert (2004): Die Geschichte der Null. 3. Aufl. München, Zürich: Piper Verlag.<br />

PAULOS, John Allen (1990): Zahlenblind. Mathematisches Analphabetentum und seine Konsequenzen. München: Heyne.<br />

WAISMANN, Friedrich (1970): Einführung in das mathematische Denken. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.<br />

HAIDER, Günter und SCHREINER, Claudia (Hrsg., 2006): Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im internationalen<br />

Wettbewerb. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Übungen, Selbststudium, Seminare<br />

Leistungsnachweise:<br />

Lehrveranstaltungsprüfungen gemäß §3 der Allgemeinen Prüfungsordnung für die Bachelorstudien.<br />

Erfüllung von <strong>Studien</strong>aufträgen.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!