15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 114<br />

Schreibhaltungen zur schulischen Textproduktion beherrschen. Selbstkompetenz zum Verfassen und Gestalten<br />

von Texten erlangen. Erweitern der Schreibkompetenz im pragmatischen und kreativen Bereich.<br />

Kenntnisse der Schreibhaltungen. Fertigkeiten zur Textproduktion unter Berücksichtigung der<br />

Kommunikationsfaktoren und der Schreibabsicht. Herstellen von Texten und Schreibimpulsen. Methoden des<br />

pragmatischen und kreativen Schreibens.<br />

16.2 H33EN - Cultural Studies und Literatur, Teil 1<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H33EN Cultural Studies und Literatur, Teil 1<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

2 3 3<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Wintersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Cultural Studies und Literatur, Teil 2<br />

Module im Bereich Interkulturelles Lernen<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreich abgeschlossenes Modul „Eingangsphase“<br />

Bildungsziele:<br />

Fähigkeit zur kritischen Analyse von Literatur, Filmen und anderen kulturellen Produkten<br />

Einblick in kulturelle Phänomene unterschiedlichster sozialer Kontexte<br />

Sensibilisierung für interkulturelle Phänomene der modernen Lebenswelt<br />

Bildungsinhalte:<br />

Fiktionale literarische Texte (Dramen, Romane und Short Stories), vorwiegend Texte des 20. und 21. Jahrhunderts<br />

Kino- und Fernsehfilme sowie Ausschnitte aus Fernsehserien<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden können<br />

� englischsprachige Romane, Short Stories und Dramen unter Zuhilfenahme eines literarischen Fachvokabulars in<br />

mündlicher und schriftlicher Form analysieren und kommentieren.<br />

� kulturelle Phänomene in englischsprachigen Spiel- und Dokumentarfilmen erkennen, erklären und deren spezifische<br />

Funktion im jeweiligen filmischen Kontext erläutern.<br />

� exemplarisch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Alltagskulturen englischsprachiger Länder und der<br />

Alltagskultur in Österreich darstellen und kritisch reflektieren.<br />

� „kultur- bzw. länderübergreifende“ kulturelle Gemeinsamkeiten sowie kulturelle Unterschiede zwischen sozialen<br />

Schichten, Berufen etc. innerhalb einer Gesellschaft benennen und kritisch reflektieren.<br />

Literatur:<br />

BYRAM, Michael (1989): Cultural Studies in Foreign Language Education. Philadelphia.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!