15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 171<br />

Literatur:<br />

HOLLENSTEIN, Armin und EGGENBERG, Fred (1998): mosima. Materialien für offene Situationen im Mathematikunterricht.<br />

Grundlagen. 1. Aufl. Zürich: Orell Füssli Verlag.<br />

WAGENSCHEIN, Martin (1992): Verstehen lehren. 10. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz. (<strong>Pädagogische</strong> Bibliothek. Bd. 1).<br />

GALLIN, Peter und RUF, Urs (1998): Dialogisches lernen im Mathematikunterricht. Seelze: Kallmeyersche<br />

Verlagsbuchhandlung.<br />

GALLIN, Peter und RUF, Urs: Sprache und Mathematik in der Schule - ein Bericht aus der Praxis. In: Journal für<br />

Mathematikdidaktik, 14, S. 3 - 33.<br />

MAIER, Hermann und SCHWEIGER, Fritz (1999): Mathematik und Sprache. Wien.<br />

WEIGAND, Hans-Georg und WETH, Thomas (2002): Computer im Mathematikunterricht. Neue Wege zu alten Zielen.<br />

Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Übungen, Selbststudium, Seminare<br />

Leistungsnachweise:<br />

Lehrveranstaltungsprüfungen gemäß §3 der Allgemeinen Prüfungsordnung für die Bachelorstudien.<br />

Erfüllung von <strong>Studien</strong>aufträgen.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch, Englisch<br />

Bezeichnung des Moduls bzw. der LV<br />

H43MA: Ausgewählte Kapitel der<br />

Schulmathematik und ihre<br />

Didaktik 2<br />

Sprache und Mathematik -<br />

Sachrechnen<br />

Fremdsprache (Englisch) und<br />

Mathematik<br />

Computereinsatz im<br />

Mathematikunterricht<br />

HW<br />

<strong>Studien</strong>fachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

1<br />

1<br />

1<br />

SX<br />

ES<br />

Art der LV<br />

Kürzel<br />

Semesterwochenstunden<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

betreute <strong>Studien</strong>teile<br />

gemäß § 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

VU SR 0,75 0,125 10,5 14,5 25 1<br />

UE FS 0,5 0,125 7,5 17,5 25 1<br />

UE CE 0,875 0,125 12 13 25 1<br />

SUMME: 0 3 0 0 2,125 0,375 30 45 75 3<br />

Legende: <strong>Studien</strong>fachbereiche: EC ... European Credits gem. ECTS<br />

HW ... Humanwissenschaften 1 SWoStd. ... Semesterwochenstunde,<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

SX ... <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong><br />

ES ... Ergänzende <strong>Studien</strong><br />

Art der LV:<br />

HW = Humanwissenschaften. FW = Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. ES = Ergänzende <strong>Studien</strong>. SX = <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> / Berufsfeld.<br />

VO = Vorlesung; SE = Seminar; PS = Proseminar; UE = Übung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SU = Seminar mit Übung; EX = Exkursion; KS = Kurs.<br />

1 SWoStd (Semesterwochenstunde) = 16 Lehrveranstaltungseinheiten á 45 Minuten<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!