15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 45<br />

5 H15FS - Funktionale, soziale und personale Kompetenzen 1a<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H15FS Funktionale, soziale und personale Kompetenzen 1a<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

1 3 1<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Wintersemester<br />

Kategorie:<br />

1<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

<strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong>, Personale Kompetenzen im Lehrberuf<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Bildungsziele:<br />

Anwenden informationstechnologischer Fertigkeiten im computergestützten Unterricht.<br />

Phonetische und artikulatorische Grundlagen der gehobenen Standardsprache beherrschen.<br />

<strong>Schulpraktische</strong> Gebrauchsgrafiken (z.B.: Österr. Schulschrift) unterrichtsadäquat einsetzen<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen der Angewandten Informatik<br />

Verbale und nonverbale Moderationstechniken<br />

Gebrauchsgrafische Gestaltungstechniken<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden …<br />

� können grundlegende Informationstechnologien kompetent anwenden,<br />

� können grafische Präsentationsformen zur Unterrichtsgestaltung anwenden,<br />

� können Artikulations- und Phonationsfertigkeiten für die gehobene Standardsprache anwenden,<br />

� können rhetorische Grundfertigkeiten für die Unterrichtssprache nutzen.<br />

Literatur:<br />

siehe einzelne Lehrveranstaltungen<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Übungen, Seminare, Selbststudium<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreiche Ablegung von abschließenden schriftlichen und mündlichen<br />

Teilprüfungen.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!