15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 186<br />

Credits:<br />

2 6 4<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Sommersemester 2<br />

Kategorie:<br />

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

X<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Positiver Abschluss des 1.<strong>Studien</strong>abschnitts<br />

Bildungsziele:<br />

Interpretieren von Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstrukturen regional und global; Erkennen der<br />

unterschiedlichen Genese von städtischem und ländlichem Lebens- und Wirtschaftsraum. Einsicht in Gefährdungspotenziale<br />

gegenüber der Umwelt gewinnen und mögliche Gegenstrategien aufzeigen. Grundkenntnisse der Leistungsfeststellung und<br />

Leistungsbeurteilung gewinnen.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Entwicklung unterschiedlicher demographischer Prozesse. Gegenüberstellung der Siedlungsentwicklung im städtischen und<br />

ländlichen Raum.<br />

Probleme der Urbanisierung und Suburbanisierung. Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen. Raumanalysen, Funktions-<br />

und Nutzungskartierungen. Ursachen und mögliche Maßnahmen gegen Bedrohungen der Umwelt.<br />

Allgemeine Bestimmungen sowie Formen der Leistungsfeststellung, Planung, Durchführung und Nachbereitung von<br />

Exkursionen.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Vertiefende Literatur zu Detailthemen gezielt verwenden.<br />

Entwicklung von Bevölkerung und Siedlungen als stark vom menschlichen Handeln geprägtes Phänomen darstellen.<br />

Ökologische Zusammenhänge und Folgewirkungen darstellen.<br />

Anfertigen von Begriffsnetzen und Wirkungsgeflechten/Wirkungsschemata.<br />

� Grundkenntnisse der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung umsetzen in die Entwicklung von informellen<br />

Tests für den GW-Unterricht.<br />

Literatur:<br />

FASSMANN, H. (2004): Stadtgeographie. Braunschweig: Westermann. Bd. 1.<br />

GEBHARDT, H., MEUSBURGER, P. und WASTL-WALTER, D. (Hrsg., 2001): Humangeographie. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.<br />

LIENAU, C. (2000): Die Siedlungen des ländlichen Raumes. Braunschweig: Westermann.<br />

NISBETE, G. (1994): Globale Umweltveränderungen. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.<br />

SITTE , W. und WOHLSCHLÄGL, H. (Hrsg., 2001): Beiträge zur Didaktik des Geografie- und Wirtschaftskunde-Unterrichts. Wien: Inst. für Geografie und<br />

Regionalforschung der Universität.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Seminare, Übungen, Selbststudium, Lehrausgänge/Exkursionen<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modul-Abschlussprüfung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!