15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 295<br />

37.6 H65GS – FW&FD Zweitfach GS:Neuere Geschichte II - Aufklärung, Restauration,<br />

Revolution und Imperialismus<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H65GS<br />

FW&FD Zweitfach GS:Neuere Geschichte II - Aufklärung, Restauration, Revolution und<br />

Imperialismus<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

3 6 6<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Sommersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

H61-Schulentwicklung und Evaluation, H66-<strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> 6.<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Positive Absolvierung des Moduls „Neuere Geschichte I“ im 4.Semester.<br />

Bildungsziele:<br />

Entwicklungen, Auseinandersetzungen, Verknüpfungen zwischen den europäischen Ländern und Gesellschaften darlegen<br />

und kritisch analysieren können. Wechselseitige Beeinflussung zwischen Europa und den Kolonien erklären können.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Geschichte der Welt von 1763 bis 1922 in ausgewählten Themenkreisen.<br />

Geschichte der bekanntesten Ideologien und Regierungssystemen.<br />

Möglichkeiten der Evaluierung von Schüler/-innenleistungen und Unterrichtsprozessen.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden …<br />

- erklären anhand von Beispielen Grundbegriffe zu Aufklärung, Restauration, Revolution und Imperialismus.<br />

- sind fähig eine kritische Analyse von Gesellschaften und deren staatlichen und ideologischen Metaebenen<br />

durchzuführen.<br />

- können ihre Leistungen als Lehrer/-innen reflektieren und Unterrichtsprozesse und individuellen Lernfortschritt der<br />

Schüler/-innen evaluieren.<br />

- diskutieren Themen zur Geschichte des Habsburgerreiches mit Bezug zur Europäischen Gesamtgeschichte.<br />

Literatur:<br />

GÖRTEMAKER, Manfred (2002): Geschichte Europas. 1850 - 1918.<br />

Politische <strong>Studien</strong>. Von Hanns-Seidel-Stiftung, ab 1994.<br />

"Zweimonatsschrift für Zeitgeschehen und Politik".<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Seminare, Übungen, Selbststudium<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Vorbereitung und Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Erfüllung der erforderlichen Arbeitsaufträge und die<br />

erfolgreiche Absolvierung aller Teilprüfungen und eines Themenportfolios zu „Fachdidaktik VI“ und „Österreichische<br />

Geschichte II“.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!