15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 50<br />

Kriterien der Planung, Durchführung und Bewertung von Unterricht, auf der Basis von<br />

Unterrichtsbeobachtungen seitens der Studierenden, fachspezifische Methoden durch Beobachten und<br />

Nachahmen, Gestaltung einer Einstiegs- bzw. Motivationsphase.<br />

Titel: Fachdidaktik 1<br />

H16SXSE-FD<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Grundsätzliche Befähigung zur fachdidaktischen Fundierung der Planung, der Durchführung und der Evaluation<br />

des Unterrichts.<br />

Die Komplexität des Fachunterrichts im Erleben der Studierenden. Fachspezifische Kriterien der Planung.<br />

Durchführung und Evaluation von Unterricht. Lernziele (fachspezifische und fachübergreifende Richtziele,<br />

Stundenziele, Teilziele). Lernvoraussetzungen und Lerninhalte (Jahresplanung, mittelfristige Planung, Planung<br />

von Lehreinheiten). Unterrichtsfolgen (Gliederung der Unterrichtseinheit, Verlaufsschritte, Methoden,<br />

Sozialformen, Medien). Klassenklima und Lernumwelt. Übungen zur Unterrichtsplanung und zu fachspezifischen<br />

Arbeitsweisen. Der Computer als Unterrichtsmedium, E-Learning.<br />

Titel: Praxisforschung 1<br />

H16SXSE-PF<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Kennenlernen des Praxisforschungskonzepts. Entwicklung einer permanent forschenden Haltung in Bezug auf<br />

das berufliche Denken und Handeln.<br />

Praxiserfahrungen und ihr Wert. Praxisdaten als Schutz gegen das Vergessen. Gegenstand und Ziele der<br />

Praxisforschung.<br />

Beobachten und Interpretieren im Unterricht Prozessbeobachtung und Gedächtnisprotokoll.<br />

Anlegen und Führen eines Forschungstagebuchs. Sammeln und Systematisieren von Praxisdaten. Probleme<br />

der Qualität von Praxisdaten.<br />

Titel: Praxisreflexion 1<br />

H16SXSE-PR<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Aspekten des Unterrichts im Sinne einer theoriegeleiteten<br />

Praxis.<br />

Grundvorstellungen von Schule, Schulprofil, Schulleitbild und Schulöffentlichkeit.<br />

Schulautonomie (Unterrichts- und Erziehungsspielräume).<br />

Lehrer/innenpersönlichkeit und Erziehungsauftrag. Wechselwirkung zwischen Lehrer/innen- und Schüler/innenverhalten.<br />

Soziale Interaktion in der Klasse (Kommunikation – Kooperation – Störung). Die Bedeutung der Erziehungsebene<br />

im Unterricht.<br />

Lernen und Lehren („Lernen lernen“, Lernprozesse, Lerntechniken, Lernblockaden, Lernhilfen)<br />

Schul- und Klassenklima (Schulqualität und Schulentwicklung als neues Leistungsverständnis).<br />

Titel: Der PC als Werkzeug in der Unterrichtsplanung<br />

H16SXUE-PC<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Aufbauend auf den technischen Grundkenntnissen des ECDL sollen informationstechnische Werkzeuge im<br />

Bereich der Unterrichtsvorbereitung an praktischen Beispielen eingesetzt werden können.<br />

Einsatz informationstechnologischer Werkzeuge zur Erstellung von Unterrichtsplanungen und<br />

Unterrichtsmedien. Finden und Benutzen von Internetquellen.<br />

Titel: Portfolio und Portfoliogespräch 1<br />

H16SXSE-PO<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Dokumentation des Lernprozesses in den <strong>Schulpraktische</strong>n <strong>Studien</strong> 1.<br />

Was ist ein Portfolio? Gestaltungshinweise. Erstellung und Sammlung der vereinbarten Leistungsvorlagen.<br />

Vorbereitung der Präsentation eines ausgewählten Teils des Portfolios.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!