15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 151<br />

Anleitung, Unterstützung und Beratung für ausführliche, detaillierte Unterrichtsplanungen. Herstellung<br />

professionell gestalteter Unterrichtsmaterialien.<br />

Möglichkeiten des mediengestützten Lehrens und Lernens. Mittel- und längerfristige Planungen.<br />

Titel: Fachdidaktik 3<br />

H36SXSE-FD<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Erarbeitung und Erweiterung fachspezifischer Lehrkompetenzen. Studium, Bearbeitung und Auswertung von<br />

Fachliteratur für den Unterricht.<br />

Fachspezifisches Lehren und Lernen in medienbasierten Lernarrangements. Ganzheitliches und<br />

schüler/innenzentriertes Lernen im Kontext von Erleben, Erfahren und Erkennen. Fachspezifische<br />

Handlungskompetenzen im Gesprächs-, Anleitungs- und Präsentationsbereich (Unterrichtseinstiege,<br />

Unterrichtsroutinen, Medieneinsatz, E-Learning, etc.). Unterricht als Konstruktion von fachspezifischem und<br />

fachübergreifendem Wissen. Qualitätsmerkmale des Fachs. Qualitätsentwicklung vor Ort (Verbesserung der<br />

Aufgaben- und Methodenqualität).<br />

Titel: Praxisforschung 3<br />

H36SXSE-PF<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Praxisdaten für den Forschungsprozess aufbereiten. Kontinuität in der Bearbeitung einzelner Praxisprobleme<br />

entwickeln.<br />

Schriftliches Nachdenken (Beobachtungsnotizen und Gedächt-nisprotokolle, Forschungstagebuch). Sammlung<br />

und Systemati-sierung von Praxisdaten. Qualität von Praxisdaten. Persönliche Theorien. Konstruktive Kritik und<br />

Vorschläge zur Verbesserung. Diskussion mit „kritischen Freundinnen und Freunden“.<br />

Titel: Praxisreflexion 3<br />

H36SXSE-PR<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Reflexionskompetenz in Bezug auf die eigene und fremde Lehrpraxis und in Bezug auf die praxisforschende<br />

Tätigkeit.<br />

Unterricht als sozialer und emotionaler Prozess (die Konstruktion von Unterrichtswirklichkeit).<br />

„Beziehungslernen“ in der Klasse. Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Unterrichtskommunikation.<br />

Wahrnehmung und Bearbeitung von Konflikten und Störungen im Unterricht (Gleichgültigkeit, Aggression,<br />

Gewalt u.a.m.). Unterricht im Spannungsfeld unterschiedlicher gesellschaftlicher Erwartungen. Schulische<br />

Normen und Werte in ihrer historischen Bedingtheit. Erziehungsziele, Erziehungsmaßnahmen und Erziehungswirkungen.<br />

Titel: Portfolio und Portfoliogespräch 3<br />

H36SXSE-PO<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Erkennen, dass die <strong>Schulpraktische</strong>n <strong>Studien</strong> die reflexive Selbstaneignung von Handlungswissen ermöglichen.<br />

Gestaltungshinweise für mediengestütztes Forschen und Präsentieren. Erstellung und Sammlung der<br />

vereinbarten Leistungsvorlagen. Mediengestützte Präsentation eines ausge-wählten Teils des Portfolios.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!