15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezeichnung des Moduls bzw. der LV<br />

H42MA: Infinitesimalrechnung 1<br />

und Algebra<br />

Infinitesimalrechnung 1 – Differenzialrechnung<br />

Matrizenrechnung und ihre<br />

Anwendung in der Algebra<br />

Funktionen in der<br />

Pflichtschulmathematik<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 164<br />

HW<br />

<strong>Studien</strong>fachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

2<br />

1,5<br />

1,5<br />

SX<br />

ES<br />

Art der LV<br />

Kürzel<br />

Semesterwochenstunden<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

betreute <strong>Studien</strong>teile<br />

gemäß § 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

VU IR 2 0,125 25,5 24,5 50 2<br />

VU MR 1,25 0,125 16,5 21 37,5 1,5<br />

SE FU 0,75 0,125 10,5 27 37,5 1,5<br />

SUMME: 0 5 0 0 4 0,375 52,5 72,5 125 5<br />

Legende: <strong>Studien</strong>fachbereiche: EC ... European Credits gem. ECTS<br />

HW ... Humanwissenschaften 1 SWoStd. ... Semesterwochenstunde,<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

SX ... <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong><br />

ES ... Ergänzende <strong>Studien</strong><br />

Art der LV:<br />

HW = Humanwissenschaften. FW = Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. ES = Ergänzende <strong>Studien</strong>. SX = <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> / Berufsfeld.<br />

VO = Vorlesung; SE = Seminar; PS = Proseminar; UE = Übung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SU = Seminar mit Übung; EX = Exkursion; KS = Kurs.<br />

1 SWoStd (Semesterwochenstunde) = 16 Lehrveranstaltungseinheiten á 45 Minuten<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Titel: Infinitesimalrechnung 1 – Differenzialrechnung<br />

H42MAVU-IR<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Problematisierung des Unendlichkeitsbegriffs. Fundierte Kenntnisse über Funktionen und ihre Darstellung.<br />

Erwerb von Kenntnissen über Funktionen in Reihendarstellung sowie über die Grundlagen der<br />

Differenzialrechnung. Erwerb von Hintergrundwissen zu Themen aus der Pflichtschulmathematik: Zinseszins,<br />

Wachstum, ….Formelkenntnisse.<br />

Eigenschaften von Funktionen. Verknüpfung von Funktionen. Folgen, Reihen, Grenzwertbegriff, Stetigkeit<br />

reeller Funktionen. Differenzialrechnung, Kurvendiskussionen, Extremwertaufgaben. Benutzung von<br />

Computeralgebrasystemen zur Lösung einschlägiger Aufgaben.<br />

Titel: Matrizenrechnung und ihre Anwendung in der<br />

Algebra<br />

H42MAVU-MR<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Kenntnisse über das Operieren mit Matrizen.<br />

Grundlagen der Matrizenrechnung. Lösen linearer Gleichungssysteme. Kongruenz- und Ähnlichkeitsbildungen<br />

in der Ebene.<br />

Didaktische Gesichtspunkte der Abbildungsgeometrie und des Konstruierens sowohl mit Zirkel und Lineal als<br />

auch computerunterstützt.<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!