15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 152<br />

20 H41UH - Umgang mit Heterogenität 1<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H41UH Umgang mit Heterogenität 1<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

2 6 4<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Sommersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Inskription im 4.Semester. Positiver Abschluss des 1.<strong>Studien</strong>abschnitts<br />

Bildungsziele:<br />

Erkennen von kulturtypischen und ethnospezifischen Lebensfeldern im Alltag. Wahrnehmen von Menschenbildern und<br />

Respektieren der Vielfalt menschlichen Seins. Erkennen von Vorurteilen und Stereotypen und Entwickeln von Maßnahmen<br />

zur Gegensteuerung. Inklusion als Realisierung des Rechts auf Gleichstellung erkennen.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Auswirkungen des Wertewandels auf die Erziehung. Grundformen menschlichen Verhaltens und ihre Ausformung in<br />

Belastungssituationen. Bedeutung von Normen und Werthaltungen im gesellschaftlichen Kontext. Person- und Anderssein in<br />

Schule, Kirche und Gesellschaft. Entstehungsgrundlagen, differente Entwicklungsbedingungen und die Folgen.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden<br />

� analysieren und interpretieren sich ändernde Erziehungsbedingungen und deren Auswirkungen auf Erziehung<br />

� handeln wirksam und verantwortungsvoll im Umgang mit anderen Personen und/oder Personengruppen<br />

� nehmen Individualisierung und Differenzierung als pädagogische Herausforderung an<br />

� entwickeln professionelle Kompetenz, um Pluralität und Heterogenität zu erkennen<br />

� nützen pädagogisch-psychische Erklärungs- und Handlungsansätze in Zusammenhang mit Beeinträchtigungen im<br />

Bereich des Lernens und der sozial-emotionalen Entwicklung in unterrichtlichen sowie sozialen Situationen.<br />

Literatur:<br />

Literatur nach Maßgabe der/des Vortragenden (siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen)<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Übungen, andere Lehr-und Lernformen, Selbststudium, Seminare<br />

Leistungsnachweise:<br />

Die positive Beurteilung des Moduls ist an folgende Leistungen gebunden:<br />

� aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

� vereinbarte Leistungsvorlagen<br />

� Kommissionelle mündliche Abschlussprüfung im Ausmaß von max. 40 Minuten. Die Studierenden können 2<br />

Themenschwerpunkte aus den Teilbereichen des Moduls als Vertiefung auswählen<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!