15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 275<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreicher Abschluss des 1.<strong>Studien</strong>abschnittes<br />

Bildungsziele:<br />

Erfolgreiche Veranstaltungen basieren auf gründlicher Vorbereitung, exakter Durchführung und entsprechender<br />

Nachbereitung. Erfassen, dass räumliche Gestaltung als Fundament vorausschauende und naturrelevante Planung<br />

erfordert.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Erarbeitung themenorientierter Feldforschung<br />

Arbeit am Projekt und Präsentation<br />

Maßnahmen zur räumlichen Gestaltung nach bestimmten Zielvorstellungen.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Fachgerechte Planung, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen außerhalb der Schule.<br />

Ordnungsmechanismen bei Siedlungs- und Infrastrukturmaßnahmen bewerten.<br />

Literatur:<br />

Aktueller Lehrplan der Hauptschulen.<br />

Hopfgartner G., Weissel, M.: Exkursionen, Wien 2002<br />

Sitte, W., Wohlschlägl, H.: (Hsg.): Beiträge zur Didaktik des Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterrichts, Wien, 2001<br />

Raumordnungsberichte der Österr. Raumordnungskonferenz (ÖROK), Wien<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Seminare, Lehrausgänge, Selbststudium<br />

Leistungsnachweise:<br />

Die aktuelle Fassung der geforderten Leistungsnachweise in den einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls ist dem<br />

Anhang A der Allgemeinen Prüfungsordnung der PH <strong>Kärnten</strong> zu entnehmen.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch, Englisch<br />

Bezeichnung des Moduls bzw. der LV<br />

H64GW: Wahlpflichtmodul<br />

Zweitfach GW: Geographische<br />

Feldarbeit<br />

Exkursionen / Lehrausgänge /<br />

Betriebserkundigungen<br />

HW<br />

<strong>Studien</strong>fachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

SX<br />

ES<br />

Art der LV<br />

Kürzel<br />

Semesterwochenstunden<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

betreute <strong>Studien</strong>teile gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

0 1,5 0 0 EX LA 1,125 0,125 15 22,5 37,5 1,5<br />

Raumplanung und Raumordnung 0 1,5 0 0 SE RO 1 0,125 13,5 24 37,5 1,5<br />

SUMME: 0 3 0 0 2,125 0,25 28,5 46,5 75 3<br />

Legende: <strong>Studien</strong>fachbereiche: EC ... European Credits gem. ECTS<br />

HW ... Humanwissenschaften 1 SWoStd. ... Semesterwochenstunde,<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

SX ... <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong><br />

ES ... Ergänzende <strong>Studien</strong><br />

Art der LV:<br />

HW = Humanwissenschaften. FW = Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. ES = Ergänzende <strong>Studien</strong>. SX = <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> / Berufsfeld.<br />

VO = Vorlesung; SE = Seminar; PS = Proseminar; UE = Übung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SU = Seminar mit Übung; EX = Exkursion; KS = Kurs.<br />

1 SWoStd (Semesterwochenstunde) = 16 Lehrveranstaltungseinheiten á 45 Minuten<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!