15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23 H44 – Zweitfächer<br />

23.1 H44BE - Visuelle Medien<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H44BE Visuelle Medien<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 173<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

2 6 4<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Sommersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

derzeit keine, da semesterübergreifend<br />

Bildungsziele:<br />

Das Thema Medialität problematisieren können und ausgehend von der Differenz der Medien, diese auf ihre<br />

symbolisierende Form hin reflektieren können.<br />

Fach- und anforderungsgerechte Kriterien für die Beurteilung und Bewertung von Prozessen und Ergebnissen eigener<br />

fachpraktischer Arbeit wie solcher von Unterricht fachdidaktisch begründet entwickeln, darstellen und anwenden können.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Problematisierung und Reflexion der visuellen Massenmedien, um ausgehend von der Differenz der Medien, das<br />

Bewusstsein für ihre Funktion in den gesellschaftlichen Zusammenhängen zu schärfen.<br />

Kennenlernen grundlegender analoger und digitaler Bildverfahren in der eigenen ästhetischen Praxis.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden<br />

� kennen Konzepte der Medienpädagogik, der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die Funktionen<br />

von visuellen Massenmedien in unserer Gesellschaft und können diese in fachlichen Lehr- und Lernprozessen<br />

analysieren und kritisch reflektieren.<br />

� beherrschen analoge und digitale Bildherstellungsverfahren.<br />

Literatur:<br />

SEELINGER, Anette (2003): Ästhetische Konstellationen. Neue Medien, Kunst und Bildung. Kopaed.<br />

FAULSTICH, Werner (2002): Grundkurs Filmanalyse. Utb.<br />

KLANT, Michael und WALCH, Josef (2007): Praxis Kunst. Digitale Bildgestaltung. Schroedel Verlag.<br />

KLANT, Michael und WALCH, Josef (1998): Praxis Kunst. Fotografie. Schroedel Verlag.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Seminare, Übungen, Selbststudium<br />

Leistungsnachweise:<br />

Die positive Beurteilung des Moduls ist an folgende Leistungen gebunden:<br />

� aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

� vereinbarte Leistungsvorlagen/Werkstücke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!