15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titel: Elektrizität 1<br />

H14PCVO-E1<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 39<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Verstehen von elektrischen Erscheinungen aus dem Alltagsbereich bzw. Erfahrungsbereich der Schüler. Die<br />

Fähigkeit zur korrekten Beschreibung der grundlegenden elektrischen Erscheinungen entwickeln.<br />

Elektrische Ladung, Coulombsches Gesetz, elektrisches Feldkonzept in verschiedenen Beispielen, Energie des<br />

elektrischen Feldes, Potential und Spannung, Kondensator, Kapazität. Gleichstrom und Wechselstrom:<br />

Elektronenstrom, Spannungsquellen, Stromstärke, der elektrische Widerstand, Ohmsches Gesetz,<br />

Kirchhoffsche Gesetze.<br />

Titel: Mechanik 1<br />

H14PCVO-M1<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Erkennen von Kräften als Ursache für Bewegungs- und Formänderungen. Erfassen der Bedeutung der<br />

Newtonsschen Axiome sowie der Erhaltungssätze von Energie, Impuls, Drehimpuls.<br />

Gegenstand und Methode der Physik, physikalische Größen und deren Einheiten. Translation und Rotation,<br />

Newtonsche Axiome, verschiedene Kräfte, mechanische Spannung, Hooke'sches Gesetz, Trägheitsmoment,<br />

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers, einfache Maschinen, Arbeit, Formen mechanischer Energie,<br />

Leistung, Impuls, Drehimpuls, ErhaItungssätze<br />

Titel: Allgemeine Chemie<br />

H14PCVS-AC<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Kenntnisse über Atomaufbau, Aufbau des Periodensystems, Kenntnisse über Aufbau der chemischen Formeln<br />

sowie über grundlegende chemische Rechnungen und die Bindungsarten sollen die Voraussetzungen für das<br />

Erarbeiten komplizierterer Zusammenhänge der Chemie in den Folgesemestern schaffen.<br />

Atombau, stöchiometrische Rechnungen, Konzentration, Molarität, Atommodell, Ionisierungsenergie,<br />

Elektronegativität, Paulingschema und Periodensystem, Bindungstypen, Mesomerie, Strukturformeln,<br />

Titel: Fachdidaktik 1<br />

H14PCVS-FD<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Planung von Unterricht im Kontext von Fachwissen, Erwerb der Lehrkompetenz und Vermittlung grundlegender<br />

Arbeitstechniken. Grundlagen der Didaktik und Methodik der Physik und Chemie: Verschiedene<br />

Methodenkonzepte (Methodenvielfalt, Vernetzung), Stoffgebiete und Module des Hauptschullehrplans aus<br />

Physik und Chemie, Interpretation des Lehrplans.<br />

Gesellschaftliche Bedeutung und wissenschaftstheoretische Aspekte der Naturwissenschaften. Einführung in<br />

die Schrittfolge naturwissenschaftlichen Vorgehens. Strukturierung der wissenschaftlichen Disziplinen Physik<br />

und Chemie. Zielsetzungen und Lehrinhalte des naturwissenschaftlichen Unterrichts: Lehrplaninhalte, konkrete<br />

Umsetzung in Form von Unterrichtsplanungen zur Mechanik und Elektrizitätslehre. Fachspezifische Lehr- und<br />

Sozialformen (Darbietung, Unterrichtsgespräch, Einzel- Gruppen- und Partnerarbeit). Fachspezifische<br />

Lernerfolgskontrolle. Fachbezogene Medien und Arbeitsmittel (Buch und Computer im PC-Unterricht).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!