15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 107<br />

Erfolgreich abgeschlossenes Modul „Eingangsphase“<br />

Bildungsziele:<br />

Erweiterung der methodisch-didaktischen Fertigkeit mit Schwerpunkten in folgenden Bereichen: Lesen, Schreiben, Offenes<br />

Lernen. Aneignung von Lehrbuchinhalten in den Bereichen Wortschatz, Interkulturelles Lernen und Grammatik.<br />

Sprachkompetenz auf dem unteren Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens in den Bereichen Leseverstehen und<br />

Schreiben<br />

Bildungsinhalte:<br />

Aktuelle Lehrbücher der Sekundarstufe I; Materialien für den Bereich Offenes Lernen; Young-Adult Literature; Class Readers<br />

für die Sekundarstufe I; Aktuelle Texte aus dem Bereich Cultural Studies (Schwerpunkt: Anglophone Cultures)<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Zertifizierbare methodisch-didaktische (Teil)kompetenzen 3 :<br />

� Kompetenzbeschreibungen aus dem STUDENT-TEACHER-PORTFOLIO (Intermediate Skills 1) – Beispiele:<br />

� I can select texts appropriate to the needs, interests and language level of the learners.<br />

� I can provide a range of pre-reading activities to help learners to orientate themselves to a text.<br />

� I can apply appropriate ways of reading a text in class (e.g. aloud, silently, in groups etc.).<br />

� I can introduce a grammatical item and help learners to practise it through meaningful contexts and appropriate texts.<br />

� I can evaluate and select a variety of materials to stimulate writing (authentic materials, visual aids etc.).<br />

Zertifizierbare sprachliche (Teil)kompetenzen:<br />

� Die Liste der anzustrebenden sprachlichen Teilkompetenzen wird dem Österreichischen Sprachenportfolio 15+<br />

entnommen und mit den Studierenden am Beginn es Moduls vereinbart.<br />

� Über das Niveau C1 hinausgehende Sprachrichtigkeit im schriftlichen Bereich<br />

� Erweiterung der Fähigkeit zur Angleichung des eigenen Sprachniveaus an jenes der Lernenden durch Vereinfachung<br />

oder Paraphrasierung von Wörtern und Sätzen.<br />

Literatur:<br />

UR, Penny (1996): A Course in Language Teaching, Cambridge.<br />

HARMER, Jeremy (2002): The Practice of English Language Teaching. Harlow.<br />

JOHNSON, Keith und BRUMFIT, John (Eds., 1979): The Communicative Approach to Language Teaching. London.<br />

LITTLEWOOD, William (1981): Communicative Language Teaching. Cambridge.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Übungen, Selbststudium<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulprüfung gemäß §4 der Allgemeinen Prüfungsordnung für die Bachelorstudien.<br />

Sprache(n):<br />

Englisch<br />

3 Die Formulierungen der Teilkompetenzen basieren auf einem STUDENT TEACHER PORTFOLIO, das im Rahmen<br />

eines Projekts des EUROPÄISCHEN FREMDSPRACHENZENTRUMS DES EUROPARATES erarbeitet wurde; die<br />

vollständige Liste der anzustrebenden Teilkompetenzen wird innerhalb eines vom Lehrveranstaltungsleiter / von der<br />

Lehrveranstaltungsleiterin vorgegebenen Rahmens gemeinsam mit den Studierenden am Beginn jedes Moduls<br />

ausgehandelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!