15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 302<br />

Fortsetzung des Bandspiels, Gestalten und Spielen von anspruchsvollen Arrangements für E-Gitarre und E-<br />

Bass, Erweiterung und Vertiefung der Anschlag- und Dämpftechnik,<br />

Erlernen anspruchsvoller Verzierungen, Spielen von ausgewählter Literatur, Transkribieren aktueller<br />

Schülermusik<br />

Titel: Tanz und Bewegung<br />

H65MEUE-TB<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Tänze aus verschiedenen Epochen kennen und selbst Choreographien zu unterschiedlichster Musik erstellen<br />

können.<br />

Historische Tänze, Volkstänze, Square Dance, Modern Dance, Grundlagen der Rhythmik, Entwerfen von<br />

Choreographien<br />

Titel: Musiksoziologie<br />

H65MEVO-MS<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Kennenlernen der unterschiedlichen Themenstellungen in der Bereichen Musiksoziologie (z.B. Urteile über<br />

Musik). Musikpsychologie (z.B. musikalische Entwicklung) und Musikanthropologie (z.B. Musik und Politik).<br />

Kennenlernen unterschiedlicher <strong>Studien</strong> über die Wirkung der Musik. Begreifen der Musik als<br />

Manipulationsmittel. Hinführung zu bewusster Wahrnehmung der Musik in der eigenen Umgebung.<br />

Einführung in den Bereich Musiksoziologie: musikalische Präferenzen der Schüler/innen. Einführung in den<br />

Bereich Musikpsychologie: musikalische Entwicklung eines Kindes.<br />

Einführung in den Bereich Musikanthropologie: Rolle der Musik bei Naturvölkern. Einführung in die Themen<br />

„Musik und Politik“ von den Naturvölkern bis heute.<br />

Titel: Musik und Technik<br />

H65MEVO-MT<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Mit Medien und neuen Technologien vertraut sein und diese bei der Unterrichtsplanung einsetzen können.<br />

Notenschreibprogramme, Herunterladen von Musik aus dem Netz, Überblick über die technischen Mittler vom<br />

Phonograph bis zum i-pod, Musikpädagogische Links und Web-Adressen.<br />

Titel: Band<br />

H65MEUE-BA<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Mindestens 5 selbst arrangierte Nummern unter Berücksichtigung der vorhandenen Instrumente vortragen<br />

können.<br />

Handhabung von Bandinstrumenten (Bass, Gitarre, Schlagzeug, Percussion). Arrangieren für die Schulband<br />

Titel: Klavier<br />

H65MEUE-KL<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Verschiedene Styles aus Latin/Pop, Rock/Pop, Jazz, Boogie und Swing auf Klavier und Keyboard unter<br />

Berücksichtigung der persönlichen Möglichkeiten anwenden können.<br />

Jazzkadenz, Improvisation, Erarbeitung verschiedener praktischer Modelle zu den diversen Styles.<br />

Titel: Vertiefende Musikdidaktik 4 – Musik aktuell<br />

H65MESE-M4<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Erlangen der Fähigkeit, auf aktuelles musikalisches Geschehen (aktuelle Popularmusik in den Medien, aktuelle<br />

musikalische Veranstaltungen) auf der Basis methodisch - didaktischer und fachwissenschaftlicher<br />

Kompetenzen spontan und differenziert eingehen zu können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!